Industrie- und Handelslogistik

Industrie steckt im Tal fest: Die Produktionsflaute in fünf Grafiken

Eine Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau ist weiter unwahrscheinlich. Noch immer drosseln viele Hersteller ihre Fertigung. Ein Ende des Schrumpfkurses ist noch nicht absehbar. Immerhin: Die Talsohle könnte bald erreicht sein.

In fünf Tagen zur Verpackung

Social Commerce, die Verbindung aus Social-Media-Erlebnis und Shopping, erhöht den Druck auf Unternehmen, Produkte von der initialen Idee bis in den Online-Handel zu bringen.

Bei Grass hat keiner mehr Rücken

Intralogistikideen von TUP optimieren Prozesse im Vorarlberger Zentrallager von Grass, einem Spezialisten für Bewegungssysteme in der Möbelindustrie.

Frühindikator: Welthandel zieht im August an

Die Auswertung von Schiffsdaten deutet auf eine Belebung des globalen Güteraustauschs hin. Für Deutschland liegen die August-Werte sowohl für Ex- als auch Importe im Vormonatsvergleich im Plus. Chinas Ausfuhren dürften auch einen Schub erhalten haben. Und: Überraschend hoch ist die Aktivität in Russlands Häfen.

Bayerisches Chemiedreieck im Dauerstress

Im Südosten Bayerns werden tausende chemische Produkte produziert und exportiert. Kritik gibt es an der Verkehrsanbindung. Für den meisten Ärger sorgt der seit Jahrzehnten geplante und unverändert stockende Ausbau
einer Bahnstrecke.

Unwetter in Slowenien stört automobile Lieferketten

Unwetter in Österreich und Slowenien haben Anfang August zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Infolgedessen gab es in Nord- und Zentralslowenien weitreichende Störungen in Transport und Logistik. Vor allem in der Automobilindustrie ist mit Störungen zu rechnen.

Kaufland spart mit Logistikpartnern CO2 ein

Schulungen für effizienteres Fahren, Optimierungen bei Fahrzeugtechnik und -kontrollen und viele weitere Maßnahmen: Die Kaufland-Spediteure haben signifikante Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit erreicht.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

Umsätze im Onlinehandel brechen weiter ein

Der E-Commerce leidet deutlich stärker als bislang erwartet unter der schlechten Konsumstimmung in Deutschland. Der Branchenverband bevh korrigierte am Montag seine Prognose für das Gesamtjahr nach unten.

Zeitfracht stockt Logistikkapazität in Erfurt auf

Das Logistikunternehmen will bis September eine weitere Halle in Erfurt in Betrieb nehmen. Darüber sollen auch große Teile der Logistik für die Adler Modemärkte abgewickelt werden. Die Investitionssumme liege im „hohen zweistelligen Millionenbereich“.

DHL investiert eine halbe Milliarde in Lateinamerika

Nach Indien nun auch Lateinamerika: DHL Supply Chain will weitere 500 Millionen Euro in die Hand nehmen, um das Geschäft in Schwellenländern auszubauen. Der Konzern reagiert damit auf die wachsende Nachfrage im Zuge der Strategie vieler Unternehmen, die Abhängigkeiten von China zu reduzieren.

Trend beim Neugeschäft weist nach unten: Die Flaute in fünf Grafiken

Die Nachfrageschwäche in Teilen der deutschen Industrie hält sich hartnäckig. In Branchen mit dicken Auftragspolstern dürfte der Abschwung zwar vorerst mild ausfallen. Sorgen sind jedoch im Bereich der Vorleistungsgüter angebracht.