Eine Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau ist weiter unwahrscheinlich. Noch immer drosseln viele Hersteller ihre Fertigung. Ein Ende des Schrumpfkurses ist noch nicht absehbar. Immerhin: Die Talsohle könnte bald erreicht sein.
Social Commerce, die Verbindung aus Social-Media-Erlebnis und Shopping, erhöht den Druck auf Unternehmen, Produkte von der initialen Idee bis in den Online-Handel zu bringen.
Die Auswertung von Schiffsdaten deutet auf eine Belebung des globalen Güteraustauschs hin. Für Deutschland liegen die August-Werte sowohl für Ex- als auch Importe im Vormonatsvergleich im Plus. Chinas Ausfuhren dürften auch einen Schub erhalten haben. Und: Überraschend hoch ist die Aktivität in Russlands Häfen.
Im Südosten Bayerns werden tausende chemische Produkte produziert und exportiert. Kritik gibt es an der Verkehrsanbindung. Für den meisten Ärger sorgt der seit Jahrzehnten geplante und unverändert stockende Ausbau einer Bahnstrecke.
Unwetter in Österreich und Slowenien haben Anfang August zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Infolgedessen gab es in Nord- und Zentralslowenien weitreichende Störungen in Transport und Logistik. Vor allem in der Automobilindustrie ist mit Störungen zu rechnen.
Schulungen für effizienteres Fahren, Optimierungen bei Fahrzeugtechnik und -kontrollen und viele weitere Maßnahmen: Die Kaufland-Spediteure haben signifikante Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit erreicht.
Der Hausgerätehersteller richtet zwischen seinen vier Standorten Giengen, Lodz, Nauen und Wroclaw einen Vierecks-Zug ein. Insgesamt 50 Umläufe mit insgesamt 4.800 Containern will BSH pro Jahr realisieren.
Der E-Commerce in Deutschland wird 2023 das zweite Jahr in Folge schrumpfen. Damit rückt die Profitabilität vorerst stärker in den Fokus. Der eine oder andere Händler oder Dienstleister könnte aber sogar gestärkt aus dieser Schwächephase hervorgehen.
Eine Auswertung der Umfragen zu den Einkaufsmanagerindizes in 40 Ländern zeigt: Die Nachfrage nach Waren, Rohstoffen und Komponenten hat sich im Juni vor allem in Europa und Nordamerika deutlich abgeschwächt. Dies deutet den Analysten zufolge auf ein größeres Risiko für die Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Jahres hin.
Der Manager folgt im Vorstand des Onlinehändlers für Heimtierbedarf auf Mischa Ritter. Als Chief Operating Officer übernimmt Bous die Verantwortung für das gesamte Logistik- und Zustellnetzwerk.