Industrie- und Handelslogistik

Welthandel: Mehr Container auf See – aber keine Erholung

Neueste Daten weisen für den Welthandel aktuell einen leichten Rückgang aus. Der China-Handel wird offenbar zunehmend zur Belastung. Immerhin: Der Warenstau auf See ist auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem hält die leicht positive Tendenz bei der verschifften Containermenge an.

Ärger beim Outsourcing: Die Probleme bleiben

Logistikdienstleister scheinen neue Anforderungen bei Ausschreibungen nicht richtig einzuschätzen. Das zeigt eine große Befragung der Unternehmensberatung Miebach unter Verladern und Dienstleistern.

Exporte wachsen: „Hoffnungsschimmer, aber keine Trendwende“

Die schwache Konjunktur, geopolitische Spannungen und die hohe Inflation belasten das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Im April schlagen sich die Exporteure zwar überraschend gut. Doch die Aussichten bleiben getrübt.

WTO-Barometer signalisiert möglichen Wendepunkt im Welthandel

Der globale Handel mit Gütern ist im ersten Quartal 2023 rückläufig gewesen. Aber Frühindikatoren deuten auf eine mögliche Trendwende im zweiten Quartal hin, wie die Welthandelsorganisation mitteilt.

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Die Macht von Amazon.de wird immer größer

Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.

Otto Group spürt Konsumflaute

Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

Same Day Delivery bleibt noch ein Nischenprodukt im Onlinehandel

Keine Eile

Same Day Delivery ist nichts für Schnäppchenjäger. Wegen hoher Logistikkosten verlangen die Internetversender einen saftigen Preisaufschlag. Daher bleibt der Service noch ein Nischenprodukt.

Siemens befragt Kunden für Neuausrichtung

Beste Produkte, ein schlagkräftiger Außendienst und eine dicke Kapitaldecke reichen nicht aus, um zu wachsen. Es braucht auch eine kundenfreundliche Lieferkette. Alle behaupten es, aber kaum einer schafft es: Kunden voll und ganz in die Supply Chain zu integrieren. Der Logistiklehrstuhl der Uni Erlangen-Nürnberg unterstützt die Building-Technologies-Sparte von Siemens.

13b02303c.jpg 13b02303b.eps 13b02303a.JPG

GDP und Generika treiben Pfizer-Logistik um

Pfizer muss sich logistisch auf die neuen EU-Leitlinien und die Zunahme von Arzneimittel-Kopien einstellen. Herzstück für die Distribution in Deutschland und Europa ist das Verteilzentrum Karlsruhe.

Hilfe, meine Bestände wachsen!

Servicequalität im After Sales ist heute mindestens so wichtig wie das Produkt selbst. Daher müssen die Hersteller Tausende Teile lagern. So stellt sich die Frage nach der optimalen Lagerstrategie.