Industrie- und Handelslogistik

Frühindikatoren: Talfahrt verlangsamt sich

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen war auch im September schwach, wie Umfragen zeigen. Demnach dürfte die deutsche Wirtschaft den dritten Monat in Folge geschrumpft sein. Immerhin zeigen die Daten aber, dass es nicht mehr so schnell bergab geht.

Industrie steckt im Tal fest: Die Produktionsflaute in fünf Grafiken

Eine Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau ist weiter unwahrscheinlich. Noch immer drosseln viele Hersteller ihre Fertigung. Ein Ende des Schrumpfkurses ist noch nicht absehbar. Immerhin: Die Talsohle könnte bald erreicht sein.

In fünf Tagen zur Verpackung

Social Commerce, die Verbindung aus Social-Media-Erlebnis und Shopping, erhöht den Druck auf Unternehmen, Produkte von der initialen Idee bis in den Online-Handel zu bringen.

Bei Grass hat keiner mehr Rücken

Intralogistikideen von TUP optimieren Prozesse im Vorarlberger Zentrallager von Grass, einem Spezialisten für Bewegungssysteme in der Möbelindustrie.

Frühindikator: Welthandel zieht im August an

Die Auswertung von Schiffsdaten deutet auf eine Belebung des globalen Güteraustauschs hin. Für Deutschland liegen die August-Werte sowohl für Ex- als auch Importe im Vormonatsvergleich im Plus. Chinas Ausfuhren dürften auch einen Schub erhalten haben. Und: Überraschend hoch ist die Aktivität in Russlands Häfen.

Bayerisches Chemiedreieck im Dauerstress

Im Südosten Bayerns werden tausende chemische Produkte produziert und exportiert. Kritik gibt es an der Verkehrsanbindung. Für den meisten Ärger sorgt der seit Jahrzehnten geplante und unverändert stockende Ausbau
einer Bahnstrecke.

Unwetter in Slowenien stört automobile Lieferketten

Unwetter in Österreich und Slowenien haben Anfang August zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Infolgedessen gab es in Nord- und Zentralslowenien weitreichende Störungen in Transport und Logistik. Vor allem in der Automobilindustrie ist mit Störungen zu rechnen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

Ikea mit neuer Strategie und kürzeren Lieferzeiten

Die Möbelhauskette plant sechs bis neun neue Verteilzentren in Deutschland.

Streik bei Amazon in Leipzig

Verdi will Verhandlungen über Versandhandelstarif erzwingen und kündigt weitere Aktionen an.

Onlinehandel: Deutsche Umwelthilfe bemängelt Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft großen Onlinehändlern massive Rechtsverstöße bei der Rücknahme von Elektroschrott vor.

EU-Projekt Nextrust: Knackpunkt sind die Rückladungen

Die Konsumgüterbranche will im EU-Projekt Nextrust LKW-Verkehre europaweit bündeln. Bisherige Ergebnisse sind vielversprechend. Nun gilt es aber, die Warenströme noch besser zu synchronisieren.