Industrie- und Handelslogistik

Holding-Modell: Alibaba strukturiert um

Der chinesische Onlineriese will sich in sechs Teile aufspalten. Wan Lin wird weiterhin als CEO von Cainiao Smart Logistics tätig sein. Der Schritt dürfte ein Signal sein, dass Alibaba bereit ist, sich perspektivisch Geld am Kapitalmarkt zu beschaffen.

Beschaffung: Lieferzeiten verkürzen sich im Rekordtempo

Wichtige Frühindikatoren für die deutsche Industrie deuten erneut darauf hin, dass sich die Lage in den Lieferketten weiter verbessert. In Bezug auf die Stimmung gibt es in den März-Umfragen aber durchaus unterschiedliche Ergebnisse.

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

Aramco und DHL wollen gemeinsam Logistikservices anbieten

Das saudi-arabische Energie- und Chemieunternehmen und DHL Supply Chain haben ein Joint Venture gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich regional zunächst auf Saudi-Arabien konzentrieren, wobei eine Ausweitung auf die gesamte Region Nahost und Nordafrika angestrebt wird.

Der Einzelhandel sortiert sich neu

Die Händler in Deutschland und damit auch die angeschlossene Logistik geraten zunehmend unter Druck. Das gilt vor allem für die Akteure, die im oder für den stationären Non-Food-Einzelhandel tätig sind. Denn zuletzt jagte eine schlechte Nachricht die nächste. Ein Überblick.

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

Deutsche Industrie erhält deutlich weniger Aufträge

Zu Jahresbeginn hatte die deutsche Wirtschaft nach schwachem Jahresschluss 2018 noch an Tempo gewinnen können. Nun mehren sich die Anzeichen, dass die Konjunktur im Frühjahr einen erneuten massiven Dämpfer erlebt.

Chemiebranche gerät stärker in Sog von schwacher Weltwirtschaft

Zollstreit und eine maue Industrienachfrage machen der Chemie- und Pharmaindustrie zu schaffen. Schnelle Besserung ist kaum in Sicht. Die Hoffnungen ruhen nun auf den Autobauern.

Lagernetz: Rossmann schließt Neuausrichtung ab

In wenigen Monaten geht ein Verteilzentrum in Sachsen-Anhalt in Betrieb. Es ergänzt das Zentrallager in Landsberg. Die Anlage ist zugleich der letzte Baustein für das regionale Standortnetz.

Zalando will Retouren-Abwicklung auslagern

Der Online-Modehändler will künftig die Retouren seiner Kunden nicht mehr selbst in Empfang nehmen. Abwicklung und Aufbereitung der Rücksendungen sollen von spezialisierten Drittanbietern übernommen werden.