Industrie- und Handelslogistik

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

Der Einzelhandel sortiert sich neu

Die Händler in Deutschland und damit auch die angeschlossene Logistik geraten zunehmend unter Druck. Das gilt vor allem für die Akteure, die im oder für den stationären Non-Food-Einzelhandel tätig sind. Denn zuletzt jagte eine schlechte Nachricht die nächste. Ein Überblick.

Aramco und DHL wollen gemeinsam Logistikservices anbieten

Das saudi-arabische Energie- und Chemieunternehmen und DHL Supply Chain haben ein Joint Venture gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich regional zunächst auf Saudi-Arabien konzentrieren, wobei eine Ausweitung auf die gesamte Region Nahost und Nordafrika angestrebt wird.

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Neues Lager: DB Schenker lässt Roboter für Adidas fahren

Der Dienstleister hat ein automatisiertes Logistikzentrum für Auslieferungen nach Spanien, Portugal und Frankreich in Betrieb genommen. In der 50.000 Quadratmeter großen Anlage kommen autonome mobile Roboter zum Einsatz, vor allem für den Kunden Adidas.

Industriekonjunktur: Lkw-Verkehr auf Autobahnen nimmt zu

Der Anstieg zum Vormonat bei der Lkw-Fahrleistung im Februar deutet auf ein Anziehen der Fertigung in Deutschland hin. Die Industrieproduktion hatte laut Statistikbehörde bereits im Januar zugelegt. Die deutsche Industrie war zudem überraschend mit einem Auftragsplus ins neue Jahr gestartet.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Industrie- und Handelslogistik

E-Commerce: Metro Logistics schafft Service für kleinere Mengen

Am Logistikstandort Altlandsberg in Brandenburg kann der Dienstleister ab sofort Aufträge aus unterschiedlichen Segmenten abwickeln. Das Fulfilment-Angebot richtet sich an Onlinehändler mit einem Volumen von bis zu 200.000 Sendungen pro Jahr.

GXO steigert Umsatz und Gewinn deutlich

Der Kontraktlogistiker hat Zahlen für sein erstes Jahr als eigenständiges Unternehmen vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen bei Erlösen und Gewinn jeweils zweistellig zulegen. Die Übernahme des britischen Rivalen Clipper hat bereits im vierten Quartal zu einem Umsatzzuwachs geführt.

Amazons Logistikkosten wachsen langsamer

Im vergangenen Jahr war es vorbei mit dem Corona-Boom im Onlinehandel. Das zeigt sich auch an der Entwicklung der Logistikausgaben des Onlineriesen. Nach DVZ-Berechnungen sind diese gerade noch zweistellig gestiegen und damit nur geringfügig mehr als der Gesamtumsatz.

Lidl-Reederei Tailwind startet nächsten Dienst

Die hauseigene Containerlinie der Supermarktkette setzt trotz der Flaute im weltweiten Containerverkehr weiter auf Expansion. Ab kommendem Monat nimmt der Carrier zusätzlich einen Dienst von Bangladesch nach Europa auf – hauptsächlich für Textilwaren.