Vor 22 Jahren wurden in Japan die meisten Autos der Welt produziert. Deutschlang lag damals noch direkt hinter Japan auf Platz 2. Wie eine Animation zeigt, hat sich die Reihenfolge im Ranking der Länder mit der höchsten Anzahl an produzierten Pkw über die Jahre deutlich verändert.
Nach längerem Sondieren schafft der größte europäische Autohersteller jetzt Fakten: Über ein Jahr nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine kehrt VW Russland den Rücken. Welche Folgen hat das?
Autohersteller sowie der deutsche Branchenverband VDA fordern eine Nachverhandlung des Brexit-Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU. Sie warnen, dass die bevorstehenden Änderungen bei den sogenannten Ursprungsregeln zu deutlich höheren Preisen führen könnten.
Die geschäftsführenden Gesellschafter Matthias Irion und Philipp Thiele haben Jürgen Behr Gesamtprokura erteilt. Damit betrauen sie ihren Geschäftsentwickler und Niederlassungsleiter mit mehr Verantwortung und Führungsaufgaben. Der erfahrene Manager ist seit 2021 bei dem Mittelständler.
Der zu CMA CGM gehörende Logistikdienstleister chartert vier Car Carrier ein und betreibt diese künftig auch selbst. Für das Unternehmen ist dies der logische nächste Schritt, um die Lieferkette für Neuwagen noch besser zu kontrollieren.
Bremen wird als Drehscheibe für die Belieferung der Mercedes-Werke in Übersee noch wichtiger. Damit das Versandvolumen weiter wachsen kann, fährt der Logistikdienstleister BLG jetzt sukzessive sein neues Logistik- und Packing-Zentrum „C3 Bremen“ im GVZ hoch.
Die beiden Schwesterunternehmen der Rethmann-Gruppe haben eine neue Gesellschaft gegründet. Die Battery Lifecycle Company übernimmt alle Aufbereitungsschritte von der Erstprüfung über die Tiefenentladung bis zur Reparatur und Demontage der Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien.
Die verantwortliche Managerin für den Geschäftsbereich Automobile verlässt das Bremer Logistikunternehmen Ende dieses Jahres. Ihr Vorstandsamt legt sie bereits Ende August nieder.
Der Logistikdienstleister Gebrüder Weiss baut seine Partnerschaft mit Toyota Motor in Kasachstan aus. In Almaty, der größten Stadt des Landes, übernimmt das Unternehmen nach eigenen Angaben seit diesem Jahr auch die Ersatzteildistribution an die Händler des japanischen Autoherstellers.
Die auf Fahrzeug- und Landmaschinentransporte spezialisierte Spedition Fehrenkötter soll künftig als eigenständige Einheit innerhalb der LIT-Gruppe agieren. Joachim Fehrenkötter bleibt Geschäftsführer. LIT hatte in den vergangenen Jahren bereits mehrere mittelständische Unternehmen übernommen.
Die europäischen Fertigfahrzeuglogistiker fordern von den Automobilherstellern unter anderem Mengengarantien und Inflationsklauseln, damit sich Investitionen für sie lohnen. Doch selbst dann lassen sich die in den vergangenen Jahren verringerten Transportkapazitäten nicht schnell wieder aufbauen, meint der Branchenverband ECG.