Automobillogistik

Wo die meisten Autos vom Band roll(t)en

Vor 22 Jahren wurden in Japan die meisten Autos der Welt produziert. Deutschlang lag damals noch direkt hinter Japan auf Platz 2. Wie eine Animation zeigt, hat sich die Reihenfolge im Ranking der Länder mit der höchsten Anzahl an produzierten Pkw über die Jahre deutlich verändert.

Volkswagen zieht sich vollständig aus Russland zurück

Nach längerem Sondieren schafft der größte europäische Autohersteller jetzt Fakten: Über ein Jahr nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine kehrt VW Russland den Rücken. Welche Folgen hat das?

Autobauer fordern Aufschub bei Brexit-Vereinbarung zu Ursprungsregeln

Autohersteller sowie der deutsche Branchenverband VDA fordern eine Nachverhandlung des Brexit-Handelsvertrags zwischen Großbritannien und der EU. Sie warnen, dass die bevorstehenden Änderungen bei den sogenannten Ursprungsregeln zu deutlich höheren Preisen führen könnten.

Mader erweitert Führungsteam

Die geschäftsführenden Gesellschafter Matthias Irion und Philipp Thiele haben Jürgen Behr Gesamtprokura erteilt. Damit betrauen sie ihren Geschäftsentwickler und Niederlassungsleiter mit mehr Verantwortung und Führungsaufgaben. Der erfahrene Manager ist seit 2021 bei dem Mittelständler.

Ceva wird Reeder

Der zu CMA CGM gehörende Logistikdienstleister chartert vier Car Carrier ein und betreibt diese künftig auch selbst. Für das Unternehmen ist dies der logische nächste Schritt, um die Lieferkette für Neuwagen noch besser zu kontrollieren.

BLG baut Kapazität für CKD-Logistik aus

Bremen wird als Drehscheibe für die Belieferung der Mercedes-Werke in Übersee noch wichtiger. Damit das Versandvolumen weiter wachsen kann, fährt der Logistikdienstleister BLG jetzt sukzessive sein neues Logistik- und Packing-Zentrum „C3 Bremen“ im GVZ hoch.

Rhenus und TSR gründen Batterie-Joint-Venture

Die beiden Schwesterunternehmen der Rethmann-Gruppe haben eine neue Gesellschaft gegründet. Die Battery Lifecycle Company übernimmt alle Aufbereitungsschritte von der Erstprüfung über die Tiefenentladung bis zur Reparatur und Demontage der Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Automobillogistik

Das Verbrenner-Aus für Pkw und Vans kommt 2035

Eine hochemotional geführte Debatte neigt sich dem Ende zu: Im sogenannten Trilog haben sich die EU-Gesetzgeber darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen. Doch Ausnahmen sind nicht ausgeschlossen.

Kapazitätskrise in der Fertigfahrzeuglogistik hält an

Im Straßengüterverkehr stehen nach Schätzungen des Branchenverbands ECG ein Drittel weniger Lkw-Kapazitäten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zur Verfügung. Und auch abseits der Straße gibt es erhebliche Engpässe.

VW-Logistiker: „Batterieproduktion ist eine ganz andere Welt“

Volkswagen will künftig die Batterien für seine E-Autos selbst herstellen. Das erfordert eine ausgeklügelte Logistik, wie Matthias Braun, Leiter Logistik des neuen Batterieunternehmens Powerco, beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin skizzierte.

So plant Porsche die Transformation

Der Sportwagen-Hersteller plant, bis 2030 komplett CO₂-neutral zu sein. Damit verbunden ist laut Beschaffungs-Vorständin Barbara Frenkel die Vorgabe an die Lieferanten des Konzerns, klimaneutrale Prozesse zu etablieren.