Die schlimmsten Befürchtungen haben sich beim Onlineriesen Amazon zum Jahresende nicht erfüllt. Dennoch fällt der Quartalsbericht in vieler Hinsicht mau aus. Nach der jüngsten Kündigungswelle erklärt Vorstandschef Jassy die Kostenkontrolle zur obersten Priorität.
Das geplante Gesetz soll die Arbeitsbedingungen von Personen regeln, die ihre Aufträge von digitalen Plattformen bekommen. Ob das auch den Güterverkehr betreffen kann, hängt vom endgültigen Richtlinientext ab, den das EP noch mit den EU-Staaten aushandeln muss.
Die Zeiten der opulenten Geschäfte scheinen allerdings vorbei zu sein. Im Verlauf des vierten Quartals 2022 spürte DSV schon die Folgen einer Normalisierung auf den Frachtmärkten.
Der Hyundai Xcient Fuel Cell ist das erste Mal vom Gelände des Logistikzentrums in Köln-Langel gerollt. Das Fahrzeug ist Teil eines Projekts bei dem Lebensmittelhändler zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr.
Der KEP- und Logistikkonzern hat einen weiteren größeren Job-Abbau angekündigt. Damit steigt die Zahl der gestrichenen Stellen seit Juni auf rund 12.000.
Die niederländische Projekt- und Stückgutreederei baut ihre Flotte durch die Übernahme der Reederei Symphony Shipping kräftig aus. Die Zahl der Schiffe im Eigentum wächst um 8 auf 24, wie es heißt. Beide Unternehmen kooperieren schon längere Zeit miteinander.
Flexport und Forto sind keine Einzelfälle – auch bei anderen Logistik-Start-ups wird Personal abgebaut, zeigen DVZ-Recherchen. Die Kündigungswelle hat im Januar 2023 einen neuen Höchstwert erreicht.
Der langjährige Schenker-Manager ist neues Mitglied der Geschäftsleitung der Rieck Systemspedition. Damit leitet die Logistikgruppe den Wechsel im Führungstrio der Speditionssparte ein.
Die EU-Kommission hat strengere Regeln für den Transport von Abfällen in Drittstaaten vorgeschlagen. Bei Plastikmüllexporten will das Europäische Parlament sogar noch darüber hinausgehen.
Der Manager ergänzt ab Februar das Führungsteam des Kölner Logistikdienstleisters. Er arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Speditions- und Schifffahrtsbranche. Roehl war zuletzt in der Schweiz als CEO tätig.
Der Boom ist vorbei, es droht eine schwächere Phase. Für Logistiker ein guter Zeitpunkt, sich strategisch für die Zukunft aufzustellen, finden zwei Experten der Unternehmensberatung Bain. In einem Gastbeitrag skizzieren sie mögliche Handlungsfelder.