Logistik

Genehmigungsstau treibt Schwergut in die Westhäfen

In den bremischen Häfen wächst der Frust über die langen Bearbeitungszeiten für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten in Niedersachsen. In einem Schreiben des Bremer Hafenressorts wird gewarnt, dass Hafenunternehmen an der Weser inzwischen über konkrete Auftragsverluste klagten.

Welthandel: Mehr Container auf See – aber keine Erholung

Neueste Daten weisen für den Welthandel aktuell einen leichten Rückgang aus. Der China-Handel wird offenbar zunehmend zur Belastung. Immerhin: Der Warenstau auf See ist auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem hält die leicht positive Tendenz bei der verschifften Containermenge an.

Universität St. Gallen entzieht Prof. Stölzle die Institutsleitung

Wolfgang Stölzle gehörte in den vergangenen 20 Jahren zu den renommiertesten Logistikprofessoren im deutschsprachigen Raum. Doch nun hat seine Universität ihm die Führung des Instituts für Supply Chain Management entzogen. Eine eingesetzte Prüfgruppe kommt zu drei Hauptbefunden.

Ausschreibungen: Vorsicht vor falschen Versprechungen

Beim Logistikoutsourcing sind die Auftraggeber häufig mit der Servicequalität und der Kosteneffizienz unzufrieden. Dafür gibt es mehrere Gründe, die nicht nur bei den Dienstleistern liegen. Ein Leitartikel von Robert Kümmerlen.

Ärger beim Outsourcing: Die Probleme bleiben

Logistikdienstleister scheinen neue Anforderungen bei Ausschreibungen nicht richtig einzuschätzen. Das zeigt eine große Befragung der Unternehmensberatung Miebach unter Verladern und Dienstleistern.

Bulgarien will zur Brücke zwischen Zentralasien und Westeuropa werden

Bulgariens Verkehrsinfrastruktur hat noch viele Mängel, sagten Teilnehmer des ersten Burgas Connectivity Forum. Sie diskutierten aber auch über die Perspektiven.

Timo Schäfer zieht in den ECTA-Vorstand ein

In der gemeinnützigen Organisation will der Talke-Manager die Zukunft der chemischen Transport- und Logistikbranche in Europa mitgestalten. Formell wird er das Amt erst zum November 2023 übernehmen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistik

Branche erwartet weitere Rückschläge

Die Logistikbranche, der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland, erwartet Rückschläge durch die Finanz- und Wirtschaftskrise. Trotzdem soll die zahl der Arbeitsplätze konstant bleiben.

Nordhessen sollte sich auf Stärken besinnen

Nordhessen könnte nach Ansicht der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) noch mehr Kapital aus seinen wirtschaftlichen Stärken schlagen. Vor allem die Vermarktung als Logistikstandort sollte intensiver werden.

Paketdienste treiben Kep-Wachstum voran

Auch während der beginnenden Wirtschaftskrise hat der deutsche Kep-Markt im vergangenen Jahr um 3,6 Prozent auf einen Umsatz von 17,4 Mrd. EUR zugelegt. Damit ist dieses Segment der Logistik deutlich stärker gewachsen als das Bruttoinlandsprodukt (1,6 Prozent).

Betriebe gehen zu sorglos mit Risiken um

Lieferantenausfälle, Versorgungsengpässe, Zahlungsausfälle: Die Gefahren entlang der Lieferketten sind vielfältig. Alarmierend ist, dass das Risikomanagement in vielen Firmen mangelhaft ist.