Logistik

Boccara ist neuer Asien-Chef von Bolloré

Der französische Logistiker hat den Posten des verantwortlichen Managers für den asiatisch-pazifischen Raum neu besetzt.

Verlader: Stimmung verschlechtert sich deutlich

Das Geschäftsklima in der Industrie und im Handel hat sich laut Ifo Institut im Mai merklich eingetrübt. Die Umfragen für den Einkaufsmanagerindex bestätigen den Negativtrend. Die Logistikauftraggeber blicken pessimistisch auf die kommenden Monate. Auch Volkswirte sind skeptisch.

Die Macht von Amazon.de wird immer größer

Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.

Otto Group spürt Konsumflaute

Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.

Silicon Economy: Open-Source-Komponenten stehen vor Praxistest

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium startet das Großprojekt in die nächste Phase. Dabei sollen die erforschten Hard- und Software-Komponenten nun in Unternehmen erprobt werden, wie das Fraunhofer IML mitteilt.

Geodis: Weiterer Zukauf in den USA

Der französische Logistikdienstleister baut mit der Übernahme des Transportdienstleisters Southern Companies seine Präsenz im amerikanischen Markt aus. Das Unternehmen will langfristig „in den gesamten USA“ wachsen.

Die 5-Milliarden-Wette des Rodolphe Saadé

Durch die Übernahme des französischen Wettbewerbers Bolloré Logistics will der CMA-CGM-Chef Ceva zu einem globalen Top-5-Logistiker machen. Auf dem Papier ergänzen sich die Unternehmen recht gut. Trotzdem ist der Erfolg nicht garantiert.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistik

Post-Briefsparte erwartet Milliarden-Gewinn

Die Deutsche Post erwartet im Briefgeschäft einem Pressebericht zufolge einen Gewinn in Milliardenhöhe. Dennoch bleibe es beim Sparprogramm für diese Sparte.

Forschungsverband will Luftbelastung differenzierter untersuchen

In der Diskussion um die Wirksamkeit von Umweltzonen in deutschen Städten hat jetzt ein Verband Zweifel an den bisherigen Untersuchungsmethoden angemeldet. Notwendig sei eine genauere Betrachtung der einzelnen Belastungen.

Umschlag im Kieler Hafen rückläufig

Die Wirtschaftskrise hat im Kieler Hafen zu einem leicht rückläufigen Umschlag geführt. Der Trend hat sich aber bereits gedreht: im Juni seien erstmals wieder ebenso viele Stückgüter wie im Vorjahresmonat umgeschlagen worden.

Rotterdam erwartet nach Einbruch Trendwende

Die Wirtschaftskrise hat den Güterumschlag im größten Hafen Europas in der ersten Jahreshälfte um 13,4 Prozent einbrechen lassen. Doch für das kommende Jahr rechnen die Betreiber des Hafens Rotterdam nach einer Stabilisierungsphase wieder mit einer nachhaltigen Zunahme.