Logistik

Frühindikatoren: Talfahrt verlangsamt sich

Die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen war auch im September schwach, wie Umfragen zeigen. Demnach dürfte die deutsche Wirtschaft den dritten Monat in Folge geschrumpft sein. Immerhin zeigen die Daten aber, dass es nicht mehr so schnell bergab geht.

EU will Getreideumschlag in Konstanza beschleunigen

Solange die Schiffsrouten über das Schwarze Meer durch Russland weitgehend blockiert sind, ist die Ukraine darauf angewiesen, dass alternative Verbindungen in die EU funktionieren. Über den Ausbau der „Solidaritätskorridore“ sprach EU-Verkehrskommissarin Adina Valean am Montag mit Oleksandr Kubrakov, dem Infrastrukturminister der Ukraine.

Envoconnect-Konferenz: Wachstumskritik und Lösungen für nachhaltige Logistik

Bei der ersten, von Bremenports veranstalteten Envoconnect-Konferenz diskutierten rund 100 Teilnehmer Lösungen und Projekte, die die Hafenwirtschaft und Logistik umweltfreundlicher machen können. Begleitet wurden die Panels von kontroversen Impulsvorträgen und dem Appell, dass die heutigen globalen Wachstumsmodelle ausgedient haben.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

Wiehler Forum: Von German Angst zu German Innovation

Beim 15. Wiehler Forum der BPW Bergische Achsen KG diskutierten Unternehmer mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar unter anderem über KI und Energieautarkie von Speditionen. Auch die Chancen, die der gegenwärtige Transformationsprozess für die Logistik mit sich bringt, waren Thema.

Fedex steigert Gewinn bei geschrumpftem Umsatz

Der US-amerikanische KEP- und Logistikkonzern hat im vergangenen Quartal zwar an Umsatz eingebüßt, aber mehr Gewinn erwirtschaftet. Zur besseren Profitabilität trugen unter anderem Kostensenkungen und höhere Preise bei.

Transporeon eröffnet Frachtenmarktplatz

Die Transportmanagement-Plattform hat einen neuen Bereich integriert, in dem Speditionen und Verlader den regelmäßigen Transport von Frachten digital verhandeln können. In der One-Stop-Shop-Lösung für Geschäftsabschlüsse befinden sich neben der Stammdatenverwaltung auch Unternehmensprofile der angeschlossenen Transportdienstleister.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistik

Netzagentur ermuntert Postkunden zum Wechsel

Die Bundesnetzagentur hat Postkunden zum Wechsel weg vom Marktführer Deutsche Post ermuntert. Vor allem der zunehmende elektronische Briefmarkt biete viele Chancen.

Münchner Flughafen verschiebt Gebührenerhöhung

Der Flughafen München will die für Januar geplante Gebührenanhebung für die Nutzung der Start- und Landebahnen sowie der Terminals um drei Monate verschieben. Damit reagiert das Unternehmen auf die wirtschaftlichen Turbulenzen in der Branche.

Umstrittene Verschärfung in Hannover und Bremen

Während auf dem Kopenhagener Gipfel um globale Klimaziele gerungen wird, versuchen Städte wie Hannover und Bremen bereits mit Umweltzonen, schädliche Abgase zu reduzieren. In beiden Städten werden zum Jahreswechsel die Regelungen verschärft, während für Autofahrer in Osnabrück erstmals die Plakettenregelung greift. Protest kommt von den Handelskammern: Handwerksbetriebe seien zu teuren Investitionen in ihren Fuhrpark gezwungen und der Nutzen für die Umwelt sei bisher nicht zu messen.

Beust sieht Elbvertiefung als alternativlos an

Zur Elbvertiefung gibt es nach Überzeugung von Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) keine Alternative. Ursprünglich sollte das Vorhaben schon 2008 begonnen werden.