Logistik

China-Alternativen: „Entwicklung neuer Märkte ist aufwendig und teuer“

Deutsche Industriefirmen reagieren nach Einschätzung des Einkäuferverbands BME auf die geopolitischen Spannungen mit China, haben aber Probleme bei der Neuausrichtung ihrer Lieferketten. Experte Riccardo Kurto spricht sich für mehr Realismus im Umgang mit China aus.

BME: Industrie sieht China weiterhin als verlässlichen Partner in der Lieferkette

Einen Tag nachdem Chinas Staatschef Xi Kriegspräsident Putin den Rücken gestärkt hat, stellt der Einkäuferverband BME heute Ergebnisse einer Analyse seines Expertenkreises China vor. Demnach wollen derzeit nur wenige deutsche Firmen ihre Geschäftsaktivitäten in dem Land verringern.

Erste März-Daten: Negative Vorzeichen im weltweiten Warenverkehr

Ein Algorithmus des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert sowohl für den Welthandel als auch für die Warenströme vieler Volkswirtschaften aktuell einen Rückgang im Vergleich zum Vormonat. Der schwächere Handel führt zu einer weiteren Entspannung im Containerschiffnetzwerk.

DSV will in den USA zukaufen

Der globale Supply-Chain-Serviceanbieter beabsichtigt, die beiden US-amerikanischen Transport- und Logistikunternehmen S&M Moving Systems West und Global Diversity Logistics zu übernehmen. Die Akquisitionen sollen unter anderem die Position des Dienstleisters in der Halbleiterindustrie stärken.

Katma Clean Control: Zwei Brüder und ein Hühnerstall

Die Reinigung eines Lkw-Aufliegers ist lästig und zeitaufwendig. Das Ostwestfalener Start-up Katma Clean Control will den Hochdruckreiniger mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ablösen – und damit eine Marktlücke schließen.

Teamwork von Mensch und Maschine

Das Dortmunder Fraunhofer IML arbeitet an einer neuen Population autonomer Fahrzeuge. Die Synergien zwischen Fachkräften und Technik könnten die Attraktivität von Logistikberufen positiv beeinflussen.

Logistikimmobilienmarkt NRW: Stabilität oder Stillstand

Wie erfolgreich war das Jahr 2022 für den Logistikimmobilienmarkt in Nordrhein-Westfalen? Wenn man die Marktzahlen betrachtet zeigt sich ein durchaus gespaltenes Bild zwischen Neubau und Vermietung.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Logistik

Mecklenburg-Vorpommern setzt auf „Grüne Korridore“

Mecklenburg-Vorpommern will mehr europäische Gütertransporte über sogenannte Grüne Korridore durchs Land rollen lassen. Verkehrsstaatssekretär Sebastian Schröder (SPD) machte sich am Mittwoch vor EU-Vertretern in Brüssel für den sogenannten Ostsee-Adria-Korridor stark.

Hoffnungsschimmer am Flughafen München

Die Talsohle in der Verkehrsentwicklung am Flughafen München ist offenbar durchschritten. Trotz eines weiteren Einbruchs bei der Luftfracht mehren sich positive Signale.

Bocholt ist Logistikstandort des Jahres

Die Stadt Bocholt im Münsterland geht als strahlender Sieger aus dem Wettbewerb „Logistikstandort des Jahres 2009 in NRW“ hervor.

"Der Konsument kauft keine Logistik ein"

Mit der Arcandor-Insolvenz hat die Kaufhauskrise in Deutschland ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Vertikal organisierte Unternehmen mit effizienter Warenflusssteuerung von der Produktion bis zum Verkauf sind auf dem Vormarsch. Prof. Helmut Merkel, einst Chef von Karstadt, sieht zumindest für bestimmte Warenhäuser noch eine Überlebenschance.