Straße

Fahrerstreik beendet – „Wichtiges Signal an die Branche“

Der Protest osteuropäischer und zentralasiatischer Fahrer eines polnischen Speditionsunternehmens an der Raststätte Gräfenhausen wegen ausstehender Zahlungen ist beendet. Eine Übereinkunft schafft Rechtssicherheit und regelt die finanzielle Situation, wie Verhandlungsführer Edwin Atema der DVZ bestätigt.

DVZ Podcast – Die Woche: Mautdesaster und Marktprognosen

Geht noch was in Sachen Mauterhöhung? Diese Frage wurde auch in dieser Woche diskutiert. Wirtschaftsvertreter, Verbände und Opposition haben noch einmal ihre Argumente in die Waagschale geworfen. Über den Stand der Dinge und die möglichen Konsequenzen für die Transportbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick.

Immer mehr Logistiker melden schlechte Geschäftslage

Die Stimmung im Straßengüterverkehr sowie bei den Lagerlogistikern und Spediteuren hat sich im September zwar verbessert. Doch das ist lediglich auf die nicht mehr ganz so pessimistischen Erwartungen zurückzuführen. Mit ihren laufenden Geschäften sind immer weniger Dienstleister zufrieden. 

Frankreich soll mehr für den Lärmschutz tun

Die EU-Kommission bemängelt, dass die französische Regierung trotz jahrelanger Diskussion noch mit knapp 90 Aktionsplänen zum Schutz vor Straßenverkehrslärm im Rückstand ist. Reagiert Paris nicht innerhalb von zwei Monaten auf die Kritik, kann die Kommission beim Europäischen Gerichtshof klagen. Auch Litauen droht eine EuGH-Klage.

Flandern will Lkw-Maut auf deutlich mehr Straßen erheben

Der belgische Branchenverband Transport and Logistics Belgium reagiert empört auf Pläne der flämischen Regionalregierung, das Netz der mautpflichtigen Straßen auszuweiten. Viele Transportunternehmen seien bereits an der Belastungsgrenze.

Studie: EU muss um Marktanteil bei E-Lkw-Herstellung kämpfen

Welche wirtschaftlichen Konsequenzen es hat, ob die EU die Umstellung auf Elektromobilität im Lkw-Bereich schneller oder langsamer vorantreibt, hat die Umweltorganisation Transport & Environment in einer Studie untersuchen lassen.

Wissing: Mauterhöhung kommt wie geplant

Der Bundesverkehrsminister sieht wenig Spielraum, an der geplanten Anhebung der Mautsätze per 1. Dezember noch etwas zu ändern. Das betonte er diese Woche vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Dabei äußerte er sich auch zum Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Straße

EU-Kommission arbeitet an E-Fuels-Hintertür für Vans und Pkw

Volker Wissing bekommt seinen Vorschlag aus Brüssel: Die EU-Kommission arbeitet an Regeln für die Typenzulassung für Pkw und Lieferwagen mit Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden. Die DVZ konnte einen Entwurf einsehen.

Thesencheck: Das Öko-Potenzial der Auflieger

Die Rahmenbedingungen im Straßengüterverkehr ändern sich angesichts der Klimaziele der EU-Kommission rasant – und das betrifft auch die Hersteller von Aufliegern und Anhängern.
 Die DVZ-Redaktion hat vier Thesen zu möglichen Veränderungen formuliert, die von den großen deutschen Branchenplayern eingeordnet wurden.

Studie: Ladenetz für Lkw-Fernverkehr in Frankreich bis 2035 machbar

Wer die Anschaffung eines E-Lkw erwägt, will sicher sein, dass genügend Ladesäulen für seinen Einsatz verfügbar sind. Wie das in Frankreich aussieht und wie dort die Aussichten für den Aufbau eines Ladenetzes sind, hat Total Energies zusammen mit Lkw-Herstellern und anderen Unternehmen in einer Studie untersuchen lassen.

DVZ Podcast – Die Woche: Der HHLA-Deal von MSC

Jetzt hat es die Stadt Hamburg doch getan: Die HHLA wird zum Teil verkauft. Aber nicht an Klaus-Michael Kühne, der ja Interesse signalisiert hatte, sondern an die Schweizer Großreederei MSC. Darüber und über weitere spannende Themen aus der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im Wochenrückblick.