Trotz der Coronakrise sind die mautpflichtigen Fahrleistungen auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen 2020 nur leicht gesunken. Mit 40,263 Milliarden Kilometern lagen sie um 1,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Das geht aus der aktuellen Mautstatistik des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) hervor.
Bei seiner Jagd auf Kabotagesünder hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) erneut zahlreiche Verstöße festgestellt. Die häufigeren Schwerpunktkontrollen scheinen aber Wirkung zu zeigen.
Der Weltverband der Straßengütertransporteure fürchtet verheerende Auswirkungen auf die Lieferketten, wenn Lkw-Fahrer an EU-Grenzen negative Corona-Testergebnisse vorweisen müssen. In einem Brief bittet die IRU EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um Hilfe.
Die „Eco Generation“ des Horstmarer Aufliegerherstellers soll dank aerodynamisch optimierter Fahrzeugaufbauten für mehr Nachhaltigkeit im Gütertransport sorgen. Nach Aussagen des Unternehmens sind Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 Prozent drin.
Die EU-Kommission genehmigt staatliche Beihilfen von 442 Millionen Euro für den Bau und bis zu 38 Millionen Euro für Betrieb und Unterhalt des nördlichen Streckenabschnitts. Die E65 soll die Verbindung von Athen in Richtung Albanien und Nord-Mazedonien verbessern.
Der 60-jährige Ellerbeker löst den langjährigen Amtsinhaber Peter Boyens ab, der sein Amt an der Spitze des Unternehmensverbandes Logistik Schleswig-Holstein Ende vergangenen Jahres aus Altersgründen niedergelegt hatte.
Das Start-up bietet eine digitale All-in-one-Lösung für den Straßengüterverkehr. Das Geschäftsmodell soll erst in Deutschland ausgerollt werden und möglichst schnell international skaliert werden. Dazu werden Investoren gesucht.
Im Vergleich zum November 2020 verzeichneten das Bundesamt für Güterverkehr und das Statistische Bundesamt bei der Fahrleistung ein Plus von über 4 Prozent. Bezogen auf den Vorjahreszeitraum 2019 liegt der Zuwachs sogar noch etwas höher.
Mit Hilfe von Kommunen und privaten Anbietern sollen rasch mehr Stellplatz-Kapazitäten geschaffen werden. Bisher sind acht potenziell geeignete Flächen in dem Bundesland identifiziert worden.
Baustart im Schatten von Corona. Auf dänischer Seite geht die seit Jahren geplante und ebenso lange umstrittene Ostsee-Querung in eine entscheidende Phase - aber niemand kann offiziell dabei sein.