Der belgische Branchenverband Transport and Logistics Belgium (TLB) reagiert empört auf Pläne der flämischen Regionalregierung, das Netz der mautpflichtigen Straßen auszuweiten. Viele Transportunternehmen seien bereits an der Belastungsgrenze, argumentiert TLB.
Welche wirtschaftlichen Konsequenzen es hat, ob die EU die Umstellung auf Elektromobilität im Lkw-Bereich schneller oder langsamer vorantreibt, hat die Umweltorganisation Transport & Environment in einer Studie untersuchen lassen.
Der Bundesverkehrsminister sieht wenig Spielraum, an der geplanten Anhebung der Mautsätze per 1. Dezember noch etwas zu ändern. Das betonte er diese Woche vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Dabei äußerte er sich auch zum Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker.
Die Bundesregierung will das Abschalten von Notbremsassistenten verbieten. Die neue Regelung soll für Lkw über 3,5 Tonnen und ab einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gelten. Das geht aus dem Änderungsentwurf der Straßenverkehrsordnung hervor.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Montagabend angekündigt, an den Grenzen zu Tschechien und Polen stationäre Kontrollen einzuführen. Aktuell gibt es seit Herbst 2015 vorübergehende stationäre Grenzkontrollen in Bayern an der Grenze zu Österreich.
Die usbekischen und georgischen Fahrer auf der südhessischen Raststätte haben auf ärztlichen Rat hin ihren Hungerstreik beendet. Sie hatten ihn am vergangenen Dienstag begonnen. Hintergrund ist ein Konflikt mit einem polnischen Speditionsunternehmen.
Anfang Dezember steht die Verdopplung der Lkw-Maut an. Bei einer Expertenanhörung im Bundestag haben Branchenvertreter einmal mehr vor den negativen Folgen für Unternehmen und Verbraucher gewarnt.
In einem Streit um die Lkw-Maut hat das Oberverwaltungsgericht in Münster zwei Klägern eine Rückerstattung von 0,02 und 2,52 Euro zugesprochen. Zweitinstanzlich stellte das Gericht aber die Rechtmäßigkeit der Abgabe fest.
Die Mautpflicht in der Tschechischen Republik wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zum 1. Januar 2010 auf Lkw zwischen 3,5 und 12 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht ausgedehnt. Spediteure und Wirtschaftsvertreter protestierten gegen die geplante Anhebung.
Der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat sich für eine Senkung der Lkw-Maut ausgesprochen, um Speditionen in der aktuellen Wirtschaftskrise zu entlasten. Seehofer forderte eine Absenkung auf 15 Cent pro Kilometer.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) will in spätestens zwei Jahren die gesamten Autobahn-Staustrecken in Deutschland entlasten. Auch die technischen Möglichkeiten des Lkw-Mautsystems will der Minister erweitern.