Straße

EU-Ministerrat will Euro-7-Vorgaben abschwächen

Von Europas Kfz-Herstellern wurden die Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Schadstoffnorm „Euro 7“ von Anfang an als zu große Belastung kritisiert. Bei den EU-Mitgliedsstaaten haben die Unternehmen jetzt offene Ohren gefunden.

Edeka Minden-Hannover stellt auf Bio-LNG um

In spätestens zwei Jahren soll die komplette 700 Lkw umfassenden Flotte des Handelsunternehmens auf den alternativen Kraftstoff umgestellt werden. Bis Ende 2025 will Edeka auch die nötige Tankstelleninfrastruktur aufbauen.

Lkw-Maut: Opposition kritisiert Gesetzentwurf scharf

Die CDU/CSU im Bundestag befürchtet eine erhebliche Mehrbelastung von Transportunternehmen durch den geplanten CO₂-Aufschlag auf die Lkw-Maut. Die Grünen sehen ihn als Auftakt für eine echte Verkehrswende.

EU-Staaten sind grundsätzlich für begleitetes Fahren mit 17

Offizielles Thema des informellen Verkehrsministerrates in Barcelona war die Frage, wie Verkehrspolitik zu einem besseren sozialen und territorialen Zusammenhalt der EU beitragen kann. Konkrete gesetzgeberische Vorhaben werden bei diesen Treffen traditionell am Rande besprochen.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Straße

25,25-Meter-Versuch wird verlängert

Fünf weitere Städte und Hafengemeinden sind jetzt in den Feldversuch mit 25,25-Meter-Lkw eingebunden worden: Hundested (Hafen), Viborg, Ringkøbing-Skjern, Holstebro und Struer. Die vor drei Jahren gestartete Testphase soll wegen der guten Erfahrungen bis zum 1. Januar 2017 verlängert werden.

Bundesregierung bläst Mauterhöhung ab

Die eigentlich zum 1. Januar 2011 geplante Erhöhung der Lkw-Maut fällt aus. Das beschloss die Bundesregierung am Mittwoch in Berlin. Die noch von der großen Koalition beschlossene Mautanpassung sah vor, dass die Mautsätze der Kategorie C, der auch Fahrzeuge der Schadstoffklasse Euro III zugeordnet sind, um 2 Cent pro Kilometer steigen. Union und FDP hatten jedoch schon im Koalitionsvertrag vereinbart, dass es bis 2013 keine Erhöhung mehr gibt.

Transportbranche will längere Lastzüge

Das Interesse an neuen Fahrzeugabmessungen im Straßengüterverkehr ist in Deutschland durchaus vorhanden. 82 Prozent der 316 Teilnehmer an einer DVZ-Online-Umfrage halten den Einsatz längerer Lastzugkombinationen generell für sinnvoll, lautet das Ergebnis. Drei von vier Teilnehmer würden diese Fahrzeuge auch selbst einsetzen.

Privat finanzierter Autobahnabschnitt ist fertig

Im Herbst 2007 wurde die private Autobahngesellschaft gegründet. Keine drei Jahre später ist die neue Trasse der Autobahn A 4 um die Hörselberge bei Eisenach in THüringen fertig. Das Projekt könnte Schule machen, finden Unionspolitiker.