Straße

DVZ Podcast – Die Woche: Feier und Fehde

Was für eine Woche der Gegensätze: Auf der einen Seite feierte die Branche die diesjährigen LEO-Preisträger in prachtvollem Rahmen, auf der anderen Seite spitzen sich die Querelen im Hamburger Hafen um die Kooperation von MSC und HHLA sich zu. Darüber und über andere wichtige Themen der Transport- und Logistikbranche sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr in der aktuellen Ausgabe des DVZ-Podcast „Die Woche“.

EP-Verkehrsausschuss will CO2-Grenzwerte für Lkw abschwächen

Statt um 90 Prozent sollen die Lkw-Hersteller den Kohlendioxidausstoß ihrer Flotten bis 2040 lediglich um 75 Prozent reduzieren müssen, fordert der Ausschuss. Das würde einen entsprechend größeren Marktanteil für Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlauben. Ob sich diese Haltung im gesamten Europaparlament durchsetzt, ist allerdings fraglich.

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Next Mobility Hub: Die Tankstelle der Zukunft

In Passau hat das Next Mobility Konsortium, an dem maßgeblich der Energiekonzern Shell, der Treib- und Brennstoffhändler Maier Korduletsch und der Fahrzeughersteller Paul beteiligt sind, ein neues Tankstellenkonzept vorgestellt. An der Anlage können sowohl konventionelle Lkw als auch solche mit reinem Elektro- oder Brennstoffzellenantrieb betankt werden.

Begleitetes Fahren mit 17 ist im EP umstritten

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, in der Neufassung der Führerscheinrichtlinie begleitetes Fahren ab 17 Jahren überall in der EU zu erlauben – auch für Lkw-Fahrer. Im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments gehen die Meinungen über die Mindestaltersgrenzen allerdings auseinander.

Neue Eskalation in Gräfenhausen: Fahrer treten in Hungerstreik

Nach über acht Wochen Protest ohne Ergebnis wählen die Streikenden ein drastisches Mittel, um ihrer Verzweiflung Ausdruck zu verleihen. Verhandlungsführer Edwin Atema sieht unterdessen die deutschen Generalunternehmer in der Lieferkette in der Pflicht, eine Lösung für die ausstehenden Zahlungen zu finden.

Lkw-Maut: Branche fordert Verschiebung und Staffelung

Die Transportbranche fürchtet angesichts der Verdopplung der Lkw-Maut eine nicht zu stemmende Belastung. In der Nacht zum Freitag beschäftigt sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Straße

A 49 wächst wieder ein Stück weiter

Seit Jahren schon endet die Autobahn A 49 mitten auf einem Acker in Mittelhessen. Jetzt kommen an der umstrittenen und nahezu parallel zur A 7 laufenden Trasse wieder einige Kilometer hinzu. Und die Landesregierung will den Weiterbau zur A 5 forcieren.

Gericht schlägt Mediation wegen B 5 vor

In den Streit um die geplante Sperrung der Bundesstraße B 5 für den Schwerlastverkehr kommt Bewegung. Das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht hat eine Mediation zwischen dem Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und dem Kreis Herzogtum Lauenburg angeregt.

"Noch einen Meter dranhängen"

Die Zusammensetzung der Gesprächsrunde verspricht Spannung: Während der IAA Nutzfahrzeuge treffen sich auf dem Roten Talk-Sofa der DVZ Spediteur Klemens Große-Vehne, BGL-Präsident Hermann Grewer und Uwe Sasse, Geschäftsführer des Trailer-Herstellers Krone. Ihre Grundfrage lautet: Welches sind die idealen Fahrzeugabmessungen der Zukunft?

BGL lobt Initiative der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat den "Aktionsplan Güterverkehr und Logistik" neu justiert. Mit den Verbänden findet derzeit ein intensiver Gedankenaustausch zu den definierten Zielen statt.