Straße

Immer mehr Logistiker melden schlechte Geschäftslage

Die Stimmung im Straßengüterverkehr sowie bei den Lagerlogistikern und Spediteuren hat sich im September zwar verbessert. Doch das ist lediglich auf die nicht mehr ganz so pessimistischen Erwartungen zurückzuführen. MIt ihren laufenden Geschäften sind immer weniger Dienstleister zufrieden. 

Frankreich soll mehr für den Lärmschutz tun

Die EU-Kommission bemängelt, dass die französische Regierung trotz jahrelanger Diskussion noch mit knapp 90 Aktionsplänen zum Schutz vor Straßenverkehrslärm im Rückstand ist. Reagiert Paris nicht innerhalb von zwei Monaten auf die Kritik, kann die Kommission beim Europäischen Gerichtshof klagen. Auch Litauen droht eine EuGH-Klage.

Flandern will Lkw-Maut auf deutlich mehr Straßen erheben

Der belgische Branchenverband Transport and Logistics Belgium reagiert empört auf Pläne der flämischen Regionalregierung, das Netz der mautpflichtigen Straßen auszuweiten. Viele Transportunternehmen seien bereits an der Belastungsgrenze.

Studie: EU muss um Marktanteil bei E-Lkw-Herstellung kämpfen

Welche wirtschaftlichen Konsequenzen es hat, ob die EU die Umstellung auf Elektromobilität im Lkw-Bereich schneller oder langsamer vorantreibt, hat die Umweltorganisation Transport & Environment in einer Studie untersuchen lassen.

Wissing: Mauterhöhung kommt wie geplant

Der Bundesverkehrsminister sieht wenig Spielraum, an der geplanten Anhebung der Mautsätze per 1. Dezember noch etwas zu ändern. Das betonte er diese Woche vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. Dabei äußerte er sich auch zum Verkauf der DB-Logistiktochter Schenker.

BMDV will Abschalten von Notbremsassistenten verbieten

Die Bundesregierung will das Abschalten von Notbremsassistenten verbieten. Die neue Regelung soll für Lkw über 3,5 Tonnen und ab einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gelten. Das geht aus dem Änderungsentwurf der Straßenverkehrsordnung hervor.

Schleuserkriminalität: Faeser plant stationäre Grenzkontrollen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Montagabend angekündigt, an den Grenzen zu Tschechien und Polen stationäre Kontrollen einzuführen. Aktuell gibt es seit Herbst 2015 vorübergehende stationäre Grenzkontrollen in Bayern an der Grenze zu Österreich.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Straße

FDP hofft auf Beteiligung Nordrhein-Westfalens

Die FDP setzt darauf, dass sich auch das rot-grün regierte Nordrhein-Westfalen (NRW) für den geplanten Einsatz von Lang-Lkw öffnet. Der Großversuch soll noch im Januar starten.

Spediteure und Hersteller wollen den 25,25-Meter-Lkw

2011 sollen in einem bundesweiten Feldversuch 25 Meter lange Lkw auf deutschen Straßen getestet werden. Nach Ansicht der Hersteller ist der Test so überflüssig wie ein Kropf. Seit Jahren liefern sie solche Lastwagen ins Ausland, wo sie längst auf den Straßen unterwegs sind.

Lkw-Maut wird auf Bundesstraßen ausgeweitet

Für Lkw-Fahrten muss ab Mitte 2011 auch auf vielen Bundesstraßen Maut bezahlt werden. Die Ausweitung der Abgabe auf vierspurige Bundesstraßen wurde am Mittwoch vom Kabinett beschlossen.

Minister lobt A 14 als "wichtige Lebensader"

Die Freigabe der Autobahn A 14 zwischen Halle und Magdeburg vor zehn Jahren war nach Ansicht von Landsverkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU) ein Meilenstein für die Entwicklung Sachsen-Anhalts. Bis 2020 soll die verlängerung nach Schwerin fertig gestellt sein.