Spedition

Quehenberger Logistics wächst um 20 Prozent

Der österreichische Dienstleister hat seinen Umsatz um 106 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Das Wachstum wurde ohne Zukäufe organisch erzielt und werde von allen Geschäftsbereichen getragen, hieß es.

Dachser will trotz Rückkehr in die Normalität wachsen

Die Sonderkonjunktur beschert 2022 ein weiteres Umsatzplus von 1 Milliarde Euro. Mit Rekordinvestitionen und einer Sechs-Punkte-Strategie bereitet sich das Familienunternehmen auf das Jahr 2030 vor.

Barth und BMV bilden deutsch-französisches Duo

Die mittelständische Barth Logistikgruppe gehört seit 2019 mehrheitlich dem französischen Unternehmen Bourgey Montreuil Virolle (BMV). Eine ideale Verbindung, wie beide Seiten finden.

Gebrüder Weiss eröffnet Tiroler Standort in Reutte

Der österreichische Logistikdienstleister bündelt Importe und Exporte an der Grenze zu Deutschland. Das regionale Verteilzentrum ist auf die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Bundeslandes Tirol abgestimmt.

Koch International schlägt auf Touren statt auf Relationen um

Die Osnabrücker Spedition kann mit derselben Flotte deutlich mehr Nahverkehrstouren fahren. Ausschlaggebend für den Produktivitätsgewinn sind die Sendungsbereitstellung in Tourspuren sowie eine Software für die vollautomatische Disposition.

Ende 2022: Preise in der Schifffahrt brechen ein – Straßentransporte stark verteuert

Die Normalisierung der Lieferketten hat im letzten Quartal 2022 zu sinkenden Preisen im Sektor Verkehr und Lagerei geführt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist maßgeblich auf den Preiseinbruch in der Schifffahrt zurückzuführen. Lkw-Transporte haben sich dagegen massiv verteuert.

Grieshaber baut für Stückgut an

Der Logistikdienstleister hat an seinem Stammsitz die Stückgutkapazitäten erweitert. In der neuen Umschlaghalle verfügt die Spedition über 3.000 Quadratmeter Lagerfläche und 32 Laderampen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Spedition

13d07803_Slowenien.eps 13d07803_kombinierter_verkehr.eps 13d07803a_slowenien.JPG 13d07803b_slowenien.JPG

Slowenien will mitmischen

Im Schnittpunkt der Verkehrskorridore sorgen nicht nur die Oberkrainer für gute Stimmung, sondern auch die Logistiker.

Lewentz lehnt PKW-Maut ab

Geld genug für die Verkehrsinfrastruktur ist da, glaubt der rheinland-pfälzische Innen- und Infrastrukturminister. Es muss nur für die Verkehrsinfrastruktur eingesetzt werden. Der Bedarf auch in Rheinland-Pfalz ist groß.

 

Hellmann zieht es nach Mannheim

Joint Venture mit Lehnkering gegründet. Hellmann strebt Mehrheit an.

Logwin verkauft zwei weitere Niederlassungen

Emons übernimmt die Niederlassung Kempten, Chemnitz geht an Robert Müller.