Spedition

Spediteure im Südwesten setzen Zeichen für den Klimaschutz

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) hat sich dem Bündnis „Flottenumstellung von Nutzfahrzeugen“ angeschlossen. Es will bis 2030 mindestens 50 Prozent der eingesetzten leichten und mittelschweren Fahrzeuge auf einen CO₂-neutralen Betrieb umstellen.

Spedition Weets kooperiert mit CO2OPT

Die Emder Spedition arbeitet künftig noch enger mit dem Hamburger Start-up zusammen. Ziel ist es, durch datenbasiertes Reifenmanagement Energiebedarf und CO₂-Emissionen zu drosseln.

Ryan Petersen will Ausrichtung von Flexport ändern

Kurz nach seiner Rückkehr an die Spitze der von ihm gegründeten Spedition Flexport kündigt Ryan Petersen drastische Schritte zur Senkung von Kosten sowie eine Stärkung der Vertriebsaktivitäten an. Gegenüber der DVZ rügt Petersen den geschassten CEO Dave Clark.

Reiner Heiken: Mit Leidenschaft und klarer Vision hat er Hellmann transformiert

Der CEO hat das Traditionsunternehmen in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgestellt - strukturell, personell und bei der IT. Hellmann steht infolgedessen so gut da, wie lange nicht. Ein Grund, den 61-Jährigen mit dem LEO in der Kategorie Manager auszuzeichnen.

Rhenus kauft in Ungarn zu

Mit der Übernahme des ungarischen Partners ITS Logistics Hungary KFT soll die Position in Mittel- und Osteuropa gefestigt werden. Die Neuerwerbung ist vor allem auf die Luftfrachtspedition und Zollabfertigung ausgerichtet.

Die wahren Gründe für das Chaos bei Flexport sind banal

Ryan Petersen bemüht sich nach Kräften, von den eigentlichen Ursachen der aktuellen Krise des Unternehmens abzulenken. Es ist ein durchsichtiger Versuch, meint DVZ-Redakteur Oliver Link.

Kostenschub beim Stückgut

Der günstigere Treibstoff im ersten Halbjahr 2023 konnte die höheren Aufwendungen für Flächen und Energie sowie für Personal bei weitem nicht kompensieren. Das geht aus dem aktuellen DSLV-Kostenindex hervor. Allein in den vergangenen beiden Jahren betrug der Anstieg der Prozesskosten 22,6 Prozent.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Spedition

Logistik-Geschäftsklima: Schlechte Lage – düstere Aussichten

Mit Ausnahme der Preiserwartungen befinden sich sämtliche Messwerte nun bereits den dritten Monat in Folge im Minus, wie aus den Umfragen des Ifo Instituts hervorgeht. Sowohl im Straßengüterverkehr als auch im Sektor Lagerlogistik und Spedition laufen die Geschäfte immer schlechter.

DVZ Podcast – Die Woche: Dachsers jüngster Coup

Der Kemptener Logistikkonzern hat angekündigt, zusammen mit der italienischen Fercam-Gruppe unter dem Namen „Dachser & Fercam Italia“ ein Gemeinschaftsunternehmen aus der Taufe zu heben. Warum das faktisch eine Übernahme ist und um welche Sparte es sich genau handelt, darüber sprechen Robert Kümmerlen und Sven Bennühr im aktuellen DVZ-Podcast „Die Woche“. Außerdem geht es unter anderem um die Folgen des Unfalls im Gotthard-Tunnel und den Bieterwettbewerb um HMM.

Rhenus baut zwei Landverkehrsstandorte aus

Ziel ist es, das Standortnetz in Deutschland für den Straßengüterverkehr zu stärken. Während in Nürnberg eine komplett neue Logistikanlage entsteht, erweitert der Logistikdienstleister das bestehende Terminal am Standort Dietzenbach.

DVZ – Der Podcast: Spediteure im Ökologie-Spannungsfeld

An den ambitionierten Klimazielen der EU kommt keine Branche mehr vorbei – das gilt auch für den Transport- und Logistiksektor. Doch es gibt mehr als einen Weg, den die Protagonisten beschreiten können, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Darüber und über andere Themen sprechen Simon C. Brück, Leiter des Bereichs Umwelt sowie Klima- und Energiepolitik beim DSLV, und DVZ-Redakteur Sven Bennühr im aktuellen DVZ-Podcast.