Schiene

Neue Finanzarchitektur: Bund will künftig Schieneninstandhaltung finanzieren

Knapp 40 Milliarden Euro wird der Bund in den nächsten Jahren in die Schieneninfrastruktur investieren. Bei der Bundestagsdebatte gab es Lob und Kritik am Bundesschienenwegeausbaugesetz.

Großes Interesse an Bahntransporten

Das Forum „Dialog – Schiene – Südwestfalen“ in Kreuztal hat es unterstrichen: Die Bereitschaft der Verlader, mehr Transporte über die Schiene abzuwickeln, ist hoch. Doch die Angebote der Bahnen entsprechen noch zu häufig nicht ihren Bedürfnissen.

Bahnstrecke Hamburg–Hannover soll erst 2029 saniert werden

Sanierung oder Neubau: Seit vielen Jahren streiten der Bund und Niedersachsen darüber, wie die Bahnstrecke Hamburg–Hannover modernisiert werden soll. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag. Was bedeutet das für den geplanten Deutschlandtakt?

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schiene

Düsseldorfer Güterzugstrecke bis Jahresende gesperrt

Nach dem Unfall auf einer Güterzugstrecke bleibt diese vorerst gesperrt.

EU-Parlament segnet Tunnelprojekte in Österreich ab

Die Milliardenzuschüsse der EU für österreichische Tunnelbauten sind gesichert. Das gilt für den Koralmtunnel und den Semmeringbasistunnel als Teil der Baltisch-adriatischen Achse, für den Wiener Hauptbahnhof als Teil des Donaukorridors und für den Brennerbasistunnel als Teil des Brennerkorridors.

Bahn reicht Klage gegen Schienenkartell ein

Die Deutsche Bahn AG geht juristisch gegen das Schienenkartell um den Stahlkonzern ThyssenKrupp vor.

Empörung über Leuthards Italien-Finanzierung

Zu einem Sturm der Empörung hat die Vereinbarung der Verkehrsminister Italiens und der Schweiz über die Finanzierung der Neat-Zubringer geführt. Dass Doris Leuthard diese Schienenstrecken vollständig mit Schweizer Geldern bezahlen will, regt Politiker und vor allem die Leserschaft der inländischen Zeitungen massiv auf.