Schiene

Neue Finanzarchitektur: Bund will künftig Schieneninstandhaltung finanzieren

Knapp 40 Milliarden Euro wird der Bund in den nächsten Jahren in die Schieneninfrastruktur investieren. Bei der Bundestagsdebatte gab es Lob und Kritik am Bundesschienenwegeausbaugesetz.

Großes Interesse an Bahntransporten

Das Forum „Dialog – Schiene – Südwestfalen“ in Kreuztal hat es unterstrichen: Die Bereitschaft der Verlader, mehr Transporte über die Schiene abzuwickeln, ist hoch. Doch die Angebote der Bahnen entsprechen noch zu häufig nicht ihren Bedürfnissen.

Bahnstrecke Hamburg–Hannover soll erst 2029 saniert werden

Sanierung oder Neubau: Seit vielen Jahren streiten der Bund und Niedersachsen darüber, wie die Bahnstrecke Hamburg–Hannover modernisiert werden soll. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag. Was bedeutet das für den geplanten Deutschlandtakt?

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schiene

SBB: Konzern besser, Cargo schlechter

Die Schweizerischen Bundesbahnen fuhren 2012 ein besseres Ergebnis ein.

Länder wollen weichere Kriterien für NE-Bahnen

Das Schienengüterfernverkehrsnetzförderungsgesetz hat den ersten Durchgang im Bundesrat hinter sich.

Güterbahn macht Gewinn

Dr. Rüdiger Grube hat mit seinem Team den Mobilitäts- und Logistikkonzern Deutsche Bahn erfolgreich durch ein wirtschaftlich unsicheres Jahr 2012 gesteuert. Selbst im konjunkturanfälligen Transport- und Logistikgeschäft erwirtschaftete die DB Gewinne.

Rheinland-Pfalz gegen überlange Güterzüge

Die Deutsche Bahn lässt untersuchen, ob sich Güterzüge von mehr als 740 m Länge noch auf anderen Strecken als im Verkehr mit Dänemark einsetzen lassen. Rheinland-Pfalz will eine andere Lösung.