Die EU-Gesetzgeber hatten 2016 neue Regeln für die Eisenbahn beschlossen. Drei Jahre hatten die Mitgliedsstaaten Zeit, diese in nationales Recht zu überführen. Weil die Bundesregierung das nach Ansicht der EU-Kommission aber immer noch nicht vollständig getan hat, bekam sie nun ein Mahnschreiben aus Brüssel.
Die privaten Güterbahnen sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Wie aus Berichten der Bundesnetzagentur hervorgeht, konnten sie ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2022 steigern.
Das DB-Kontrollgremium hat grundsätzlich grünes Licht für eine Veräußerung der Logistiktochter gegeben. Wann und wie sie konkret ablaufen soll, steht aber noch nicht fest.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Gewerkschaften haben sich auf eine Tariferhöhung von durchschnittlich 8,9 Prozent geeinigt. Bei der Deutschen Bahn beginnen die Verhandlungen im Februar 2023.
Die EU-Eisenbahnagentur hat analysiert, was getan werden kann, damit Züge schneller über Grenzen fahren können. Sie hat sich dabei auf die Beseitigung technischer und operativer Hürden konzentriert.
Nachdem die aktuellen Tarifverhandlungen geplatzt sind, gehen die Mitarbeiter von 14 Bahnunternehmen diese Woche in den Ausstand. In einigen Landstrichen der britischen Insel wird mit komplettem Stillstand gerechnet.