Die EU-Gesetzgeber hatten 2016 neue Regeln für die Eisenbahn beschlossen. Drei Jahre hatten die Mitgliedsstaaten Zeit, diese in nationales Recht zu überführen. Weil die Bundesregierung das nach Ansicht der EU-Kommission aber immer noch nicht vollständig getan hat, bekam sie nun ein Mahnschreiben aus Brüssel.
Die privaten Güterbahnen sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Wie aus Berichten der Bundesnetzagentur hervorgeht, konnten sie ihren Marktanteil im ersten Halbjahr 2022 steigern.
Die Güterbahnen beklagen in einem Brief an das Bundesverkehrsministerium und die Deutsche Bahn das Tempo beim Neu- und Ausbau des Schienennetzes. Dabei sei der Personalmangel die größte Hürde bei der Beschleunigung der Bauvorhaben.
Für 20 Maßnahmen stehen laut Verkehrsstaatssekretärin Susanne Henckel rund 60 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen der Deutschlandtakt vorangetrieben und die Kapazitäten bestehender Strecken schnell erweitert werden.
Für das Terminal Köln Nord der Hafen und Güterverkehr Köln AG (HGK) gibt es einen neuen Betreiber: Die Hupac-Gruppe aus der Schweiz hat den Zuschlag erhalten.
Der französische Bahnkonzern wächst und schickt sich an, die Verpflichtungen aus der Bahnreform zu erfüllen. Die Logistiktochter Geodis bewährt sich als Wachstumsmotor, verliert gegenüber der Konkurrenz aber an Boden.