Schiene

Ikea senkt CO2-Emissionen trotz eines höheren Transportvolumens

Auf dem VDV/BME-Intermodalkongress in Magdeburg stand die Verlagerung von Trailerverkehren auf die Schiene im Mittelpunkt. Verlader schilderten, welche Wege sie beschreiten, um mehr Transporte im Kombinierten Verkehr abzuwickeln.

Deutsche Bahn: InfraGo kommt – Schenker-Käufersuche beginnt

Damit das Netz saniert wird und Züge pünktlicher fahren, hat der Konzernaufsichtsrat nun eine Reform der Infrastruktur beschlossen. Und: Die Veräußerung von DB Schenker geht in die nächste Phase.

MSC beteiligt sich an spanischer Güterbahn

Die Reederei MSC kauft sich über ihre Tochter Medlog bei der Renfe Mercancías (Renfe Fracht) ein, der Schienengüterverkehrstochter der spanischen Bahn Renfe. Es ist der nächste Schritt von MSC, die Hinterlandanbindungen unter eigene Kontrolle zu bekommen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Schiene

Autoindustrie: großes Potential zur Verlagerung auf die Bahn

Eine Studie von ITCL Consulting und dem VDA kommt zu dem Ergebnis, dass sich in der Autoindustrie bei den Transporten noch zahlreiche Güter auf die Bahn verlagern lassen. Die Bereitschaft in der Industrie ist auch vorhanden, allerdings gibt es Kritik an der Leistung im Schienengüterverkehr.

Neuwagenlogistik: ein Markt im Umbruch

Die Autotransporte zeigen es: Die Schiene ist gefragt – wie vielleicht nie zuvor. Die ersten Akteure sind auch bereit, entsprechend Geld zu investieren. Aber die Leistung der Bahnen muss stimmen. Und sie müssen entsprechende Kapazitäten bereitstellen. Sonst werden die Skeptiker Recht behalten, die dem Schienengüterverkehr keine tragende Rolle zutrauen. 

Zu viel Personal bei DB Cargo?

Nach den zuletzt hohen Verlusten bei DB Cargo kam eine Debatte darüber auf, ob zur Verbesserung des Ergebnisses nicht auch ein Personalabbau beitragen kann. Ein Rückblick auf die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre verspricht interessante Erkenntnisse.

Hafenwirtschaft fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Hamburg-Hannover

Sebastian Jürgens, Vizepräsident des Branchenverbandes ZDS, verwies auf das Ziel der Ampelkoalition, neben der Verkehrsleistung im Personenverkehr auch den Schienengüterverkehr zu steigern. Die Hafenwirtschaft befürchtet an dieser Stelle seit langem einen Zielkonflikt.