Ladungsssicherheit

Foto: Ministerium des Inneren NRW

NRW-Innenminister Reul will neue Sicherheitspartnerschaft

Taxifahrer, Paketboten und Tankwarte sollen bei der Überwachung des öffentlichen Raums helfen.

Lithium-Ionen-Batterien: Mitarbeiter müssen unterwiesen sein

Immer mehr Geräte werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Deshalb wächst die Zahl der Unternehmen, die Gefahrgutvorschriften umsetzen müssen. Praxishilfe kommt von Verbänden und Versicherern.

Ladungsverlust: Verlader verklagen Reedereien

Der Ladungsverlust der „Maersk Essen“ vom 16. Januar 2021 im Pazifik wiegt folgenschwer. Maersk, MSC sowie das chinesische Unternehmen Jiamao International Shipping werden auf Schadensersatz in Millionenhöhe verklagt.

Überladung vermeiden: Mehr Pflichten für Fahrer

Für das OLG Frankfurt kommt nicht darauf an, ob eine Überladung erkennbar ist, sondern darauf, ob sie vermieden werden kann. Dafür sieht es vorrangig den Fahrzeugführer in der Verantwortung.

Die 6 größten Frachtdiebstähle in Europa 2017

Auf Europas Straßen wird gestohlen und geraubt. Verbrecher hecken immer neue Methoden aus.

Der Leitfaden für den Notfall

Gefahrgutunfälle im Betrieb müssen mit System behandelt werden.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Ladungssicherheit

13d09406_BrasilienGrafik.eps 13d09406_BrasilienKarte.eps 13d09406b_DVZ_Konferenz_Brasilien_584x163_Internet.jpg

Brasilien leidet unter Frachtraub

Spektakuläre Diebstähle von Luftfracht machen Schlagzeilen, dabei ist Frachtraub im Straßengüterverkehr in Brasilien weiter verbreitet.

Frachtdiebstahl: Gut 60 Fälle im September

Der Transportsicherheitsverband Tapa hat für den Monat September gut 60 gemeldete Frachtdiebstähle in Europa registriert.

13b08504a.jpg 13b08504b.psd

Tatort ungesicherter Rastplatz

Auf Europas Fernstraßen geschehen jährlich rund 90.000 Attacken auf LKW. Dabei erbeuten die Diebe Waren im Wert von rund 8,2 Mrd. EUR.

61 Diebstähle im August

Die spektakulärsten Fälle: Wein im Wert von 358.000 EUR, Tabak für 530.000 EUR, Arzneimittel im Wert von 226.000 EUR. Vor allem hatten es die Diebe aber auf Konsumelektronik und Alkohol abgesehen.