Kombinierter Verkehr

EGS wird zu Hutchison Ports Europe Intermodal

Die Intermodalaktivitäten der Hutchison-Ports-Tochter sollen durch die Umfirmierung stärker betont werden. Außerdem wird das integrierte Leistungsangebot von Hutchison Ports ECT nach außen hin deutlicher.

Nur mit Geld lässt sich das Klima nicht heilen

Hilferuf der Kombi-Operateure: Die sinkenden Transportmengen im KV sind für Kombiverkehr und Hupac ein Anlass, ein Warnsignal an die Politik zu senden. Doch wenn die Leistung nicht stimmt, dürfte auch ein kleines Zubrot nur wenig helfen. Ein Kommentar von Michael Cordes.

Neues KV-Angebot zwischen Wien und Kiew

Trotz Krieg: Ab August/September sollen wöchentlich zwei Züge die beiden Hauptstädte verbinden. Das verkündeten der Chef der ÖBB, Andreas Matthä, und der Vorstand Güterverkehr Ukrainische Eisenbahn, Viacheslav Yeromin, heute auf der Messe transport logistic in München.

Plädoyer für eine KV-Klimaprämie

Kombiverkehr hat in den ersten Monaten 2023 Aufkommensverluste erlitten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der Operateur eine Klimaprämie für den KV. Wie die ausgezahlt werden soll und welcher Betrag den KV-Experten vorschwebt, verrät die Kombiverkehrs-Führungsspitze im Interview.

Rail-Flow sammelt 3,6 Millionen Euro ein

Das Frankfurter Start-up betreibt eine digitale Plattform für Schienengüter- und Intermodalverkehre. Mit dem frischen Kapital will das Jungunternehmen Services weiter ausbauen und auf europäischer Ebene wachsen.

Neue Kombiverbindung zwischen Budapest und Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group bietet zwischen Ungarn und Kroatien eine neue Zugverbindung an. Zwischen dem Mittelmeerhafen Rijeka und Budapest verkehren pro Woche zwei Rundläufe.

TX Logistik mit neuer Verbindung zwischen Duisburg und Padua

Ab 2. Mai fährt der Zug vier Rundläufe pro Woche mit 32 Ladeeinheiten pro Zug. Hauptkunde ist ein italienischer Transport- und Logistikdienstleister.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Kombinierter Verkehr

Mehr Geld für Modility

Das KV-Buchungsportal wird im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunft Schienengüterverkehr“ mit weiteren finanziellen Mitteln gefördert. Geplant ist die Umsetzung von drei Maßnahmenpaketen.

Gütesiegel und Versicherung erleichtern Wechsel in den KV

Die Allianz pro Schiene und der Straßentransportverband BGL räumen weitere Barrieren ab, die Lkw-Unternehmer ohne Niederlassungsnetz von der Nutzung der Schiene abhalten.

Energiekosten und Personalmangel belasten Kühlbranche

Die hohen Energiepreise, der Fachkräftemangel und Lieferkettenprobleme waren die beherrschenden Themen beim Kälteforum in Osnabrück. Und: Ein Verlader bekannte sich zum Kombinierten Verkehr und würde gern mehr auf die Schiene verlagern.

Fördermittel für Terminals fließen wieder stärker

Noch unter dem Regime der alten Förderrichtlinie wurden fünf neue Projekte angeschoben. Die neue tritt mit weiteren Fördertatbeständen bald in Kraft. Zwei weitere Anträge allerdings wurden ausgebremst.