Kombinierter Verkehr

EGS wird zu Hutchison Ports Europe Intermodal

Die Intermodalaktivitäten der Hutchison-Ports-Tochter sollen durch die Umfirmierung stärker betont werden. Außerdem wird das integrierte Leistungsangebot von Hutchison Ports ECT nach außen hin deutlicher.

Nur mit Geld lässt sich das Klima nicht heilen

Hilferuf der Kombi-Operateure: Die sinkenden Transportmengen im KV sind für Kombiverkehr und Hupac ein Anlass, ein Warnsignal an die Politik zu senden. Doch wenn die Leistung nicht stimmt, dürfte auch ein kleines Zubrot nur wenig helfen. Ein Kommentar von Michael Cordes.

Neues KV-Angebot zwischen Wien und Kiew

Trotz Krieg: Ab August/September sollen wöchentlich zwei Züge die beiden Hauptstädte verbinden. Das verkündeten der Chef der ÖBB, Andreas Matthä, und der Vorstand Güterverkehr Ukrainische Eisenbahn, Viacheslav Yeromin, heute auf der Messe transport logistic in München.

Plädoyer für eine KV-Klimaprämie

Kombiverkehr hat in den ersten Monaten 2023 Aufkommensverluste erlitten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der Operateur eine Klimaprämie für den KV. Wie die ausgezahlt werden soll und welcher Betrag den KV-Experten vorschwebt, verrät die Kombiverkehrs-Führungsspitze im Interview.

Rail-Flow sammelt 3,6 Millionen Euro ein

Das Frankfurter Start-up betreibt eine digitale Plattform für Schienengüter- und Intermodalverkehre. Mit dem frischen Kapital will das Jungunternehmen Services weiter ausbauen und auf europäischer Ebene wachsen.

Neue Kombiverbindung zwischen Budapest und Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group bietet zwischen Ungarn und Kroatien eine neue Zugverbindung an. Zwischen dem Mittelmeerhafen Rijeka und Budapest verkehren pro Woche zwei Rundläufe.

TX Logistik mit neuer Verbindung zwischen Duisburg und Padua

Ab 2. Mai fährt der Zug vier Rundläufe pro Woche mit 32 Ladeeinheiten pro Zug. Hauptkunde ist ein italienischer Transport- und Logistikdienstleister.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Kombinierter Verkehr

UIRR-Studie: Mehr als 500 Milliarden Euro für EU-Bahnnetz nötig

Der internationale Verband UIRR hat in den vergangenen Monaten bereits Studien dazu vorgelegt, welche Vorteile der Kombinierte Verkehr im Hinblick auf Energieeffizienz und Treibhausgasausstoß bietet. Bei einer neuen Untersuchung geht es darum, welche Investitionen gebraucht werden, um die Kapazitäten des KV zu erhöhen.

DVZ-Konferenz: Nicht nur der KV wird teurer

Der Kombinierte Verkehr gilt als Hoffnungsträger, wenn es darum geht, den CO₂-Ausstoß im Güterverkehr zu senken. Doch muss die Branche mit zahlreichen Widrigkeiten kämpfen, wie auf einer DVZ-Konferenz mit dem Titel „Unter Hochlast: Was geht noch auf der Schiene“ deutlich wurde.

H2LogisticsOnRail entwickelt Container für Wasserstofftransport

Unter Koordination eines Beraters arbeiten fünf Firmen und ein Forschungsinstitut an einem Container für den Transport von Wasserstoff in Form von komprimiertem Gas. Das Wirtschaftsministerium fördert das Projekt; in drei Jahren soll das Ergebnis vorliegen.

Projektpartner wollen Beladung von Kombi-Waggons optimieren

Künstliche Intelligenz soll die Zuordnung von Ladeeinheit zu Waggon effizienter machen. Ziel ist, die Kapazität in Netzen des Kombinierten Verkehrs besser zu nutzen. Die Idee wird mit Geld aus Berlin gefördert.