Kombinierter Verkehr

EGS wird zu Hutchison Ports Europe Intermodal

Die Intermodalaktivitäten der Hutchison-Ports-Tochter sollen durch die Umfirmierung stärker betont werden. Außerdem wird das integrierte Leistungsangebot von Hutchison Ports ECT nach außen hin deutlicher.

Nur mit Geld lässt sich das Klima nicht heilen

Hilferuf der Kombi-Operateure: Die sinkenden Transportmengen im KV sind für Kombiverkehr und Hupac ein Anlass, ein Warnsignal an die Politik zu senden. Doch wenn die Leistung nicht stimmt, dürfte auch ein kleines Zubrot nur wenig helfen. Ein Kommentar von Michael Cordes.

Neues KV-Angebot zwischen Wien und Kiew

Trotz Krieg: Ab August/September sollen wöchentlich zwei Züge die beiden Hauptstädte verbinden. Das verkündeten der Chef der ÖBB, Andreas Matthä, und der Vorstand Güterverkehr Ukrainische Eisenbahn, Viacheslav Yeromin, heute auf der Messe transport logistic in München.

Plädoyer für eine KV-Klimaprämie

Kombiverkehr hat in den ersten Monaten 2023 Aufkommensverluste erlitten. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der Operateur eine Klimaprämie für den KV. Wie die ausgezahlt werden soll und welcher Betrag den KV-Experten vorschwebt, verrät die Kombiverkehrs-Führungsspitze im Interview.

Rail-Flow sammelt 3,6 Millionen Euro ein

Das Frankfurter Start-up betreibt eine digitale Plattform für Schienengüter- und Intermodalverkehre. Mit dem frischen Kapital will das Jungunternehmen Services weiter ausbauen und auf europäischer Ebene wachsen.

Neue Kombiverbindung zwischen Budapest und Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group bietet zwischen Ungarn und Kroatien eine neue Zugverbindung an. Zwischen dem Mittelmeerhafen Rijeka und Budapest verkehren pro Woche zwei Rundläufe.

TX Logistik mit neuer Verbindung zwischen Duisburg und Padua

Ab 2. Mai fährt der Zug vier Rundläufe pro Woche mit 32 Ladeeinheiten pro Zug. Hauptkunde ist ein italienischer Transport- und Logistikdienstleister.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Kombinierter Verkehr

TX Logistik verbindet Stockholm mit Eskilstuna

Erfolg für den neuen RoRo- und Containerhafen der schwedischen Hauptstadt: Er bekommt eine werktägliche Schienenanbindung ans Hinterland. Dort zeichnen sich bereits neue Anschlussverbindungen ab.

Verlagerung auf die Schiene: Machen Sie sich doch mal ehrlich!

Kombinierter Verkehr gilt den meisten heute als Zukunft im Güterverkehr der Bahn. Aber zaubern können weder die Akteure noch die Netzbetreiber – auch wenn manche das zu glauben scheinen. Ein Leitartikel von Heinrich Klotz.

Zahlreiche Hürden für den Hoffnungsträger

Der Kombinierte Verkehr (KV) gilt als die Lösung, wenn es um das Erreichen der Klimaziele im Verkehr geht. Doch muss die Branche mit vielen Widrigkeiten kämpfen, wie auf einer DVZ-Konferenz deutlich wurde. Vor allem die hohen Energiepreise machen den Akteuren zu schaffen – und gefährden die Verkehrswende.

In eigener Sache: Timon Heinrici und Heinrich Klotz wechseln auf das Ruhegleis

Eine Ära geht zu Ende: Die DVZ und Branchenvertreter verabschieden die beiden langjährigen Fachredakteure für Schienengüter- und Kombinierten Verkehr in den Ruhestand.