Kombinierter Verkehr

Ikea senkt CO2-Emissionen trotz eines höheren Transportvolumens

Auf dem VDV/BME-Intermodalkongress in Magdeburg stand die Verlagerung von Trailerverkehren auf die Schiene im Mittelpunkt. Verlader schilderten, welche Wege sie beschreiten, um mehr Transporte im Kombinierten Verkehr abzuwickeln.

Bahn investiert in neues Terminal in Schwaben

Das alte KV-Terminal der DB in Augsburg platzt aus allen Nähten. Nun soll in der Stadt eine erheblich größere Anlage entstehen. Kostenpunkt: 83 Millionen Euro.

HGK-Gruppe bündelt Kompetenzen für Containerumschlag, Intermodal und Logistik

Die Kölner HGK-Gruppe will mehr Transparenz in die Firmenstruktur bringen und so nach außen zeigen, welche Leistungen unter einem Dach vereint sind. Bereits zum Jahreswechsel soll die neue Struktur stehen.

Hellmann holt Kombiverkehr-Manager

Der Osnabrücker Logistikdienstleister hat die Position des Director Product Management Rail Europe geschaffen. Die Funktion verantwortet seit September Marijo Pesic. Er soll die Bahntransporte innerhalb Europas weiter auszubauen.

Starker Rückgang im KV hält an

Im ersten Quartal 2023 hatte die UIRR für den europäischen Kombinierten Verkehr einen deftigen Einbruch vermeldet. Im zweiten Quartal 2023 tritt keine Besserung ein – im Gegenteil. Deshalb fordert die UIRR Unterstützung von der Politik.

Vorschlag für KV-Richtlinie verzögert sich weiter

Ihr Gesetzespaket für einen „grüneren“ Güterverkehr hat die EU-Kommission viel später vorgelegt, als eigentlich geplant. Darin fehlte dann noch die Neufassung der Richtlinie für den Kombinierten Verkehr. Sie werde bis Ende Juli nachgereicht, hieß es. Doch nun wird es noch später.

Hoyer nutzt KV4.0 für den Datenaustausch

Die Spedition und der KV-Operateur Hupac tauschen erstmals ihre Daten im Regelbetrieb über den Data Hub KV 4.0 DX-Intermodal aus. Damit lässt sich der Prozess über die gesamte intermodale Transportkette transparent abbilden.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Kombinierter Verkehr

Ohne Rentabilität kein Angebot mehr

Christina Arndt, die neue starke Frau bei Transfracht, will den Hinterlandspezialisten sanieren. Bis 2014 hat sie Zeit.

Maciek Kwiatkowski neuer CEO von DCT Gdansk

Für den scheidenden DCT-Chef Boris Wenzel ist ein Nachfolger gefunden.

Contargo zieht sich aus Necoss zurück

Die Contargo-Geschäftsführung nennt am heutigen Montag, dem 11. Februar, als Grund unterschiedliche Auffassungen über den Unternehmenskurs bei Contargo und den anderen Gesellschaftern der Necoss GmbH.

Kombiverkehr startet über 30 neue Züge

Mehr Abfahrten und neue Verbindungen erweitern und verdichten im ersten Quartal 2013 das europäische Netz für intermodale Verkehre.