KEP

Lieferdienste: „Der Hype ist auf jeden Fall vorbei“

Lieferdienste galten einst als Gewinner der Corona-Pandemie, nun stecken sie selbst in der Krise. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, und Benedikt Stolze, Gründer und CEO von Urbify, ordnen die aktuelle Marktlage im DVZ-Interview ein.

DHL erhöht die Paketpreise

Ab 1. Oktober müssen sich Geschäftskunden der DHL auf höhere Preise für den Versand von nationalen und internationalen Paketsendungen einstellen. Grund dafür sind die stark gestiegenen Personalkosten nach dem Tarifabschluss im März 2023 sowie zunehmende Preise aufgrund der Inflation.

Chef-Wechsel bei GLS Deutschland

Achim Dünnwald ist ab sofort Geschäftsführer von GLS Germany. Bislang verantwortete er seit gut einem Jahr das operative Geschäft des KEP-Dienstleisters aus dem hessischen Neuenstein. Er übernimmt den Posten von Karl Pfaff, der bereits seit April dieses Jahres die übergeordnete Region bestehend aus den Ländern Deutschland, Belgien, Niederlande und Luxemburg leitet.

Fedex steigert Gewinn bei geschrumpftem Umsatz

Der US-amerikanische KEP- und Logistikkonzern hat im vergangenen Quartal zwar an Umsatz eingebüßt, aber mehr Gewinn erwirtschaftet. Zur besseren Profitabilität trugen unter anderem Kostensenkungen und höhere Preise bei.

DPD und Instafreight gehen strategische Partnerschaft ein

Ziel der Kooperation des Paketdiensts mit dem Logtech-Unternehmens ist es, den Einkauf und das Management zusätzlicher Kapazitäten im DPD-Komplettladungsnetzwerk weiter zu digitalisieren und zu optimieren.

Fedex erhöht die Preise

Der US-amerikanische Logistikkonzern dreht bei seinen Kunden zum Jahreswechsel erneut an der Preisschraube. Der Dienstleister begründet die Preiserhöhungen mit Mehrkosten im derzeitigen Geschäftsumfeld.

Schweizerische Post sieht sich trotz Verlust auf gutem Kurs

Auch im ersten Halbjahr 2023 beeinflussen rückläufige Brief-, Paket- und Schaltergeschäfte das Ergebnis der Schweizerischen Post.  Das Halbjahresergebnis spiegelt die aktuell sehr anspruchsvollen Rahmenbedingungen wider. Die Post ist jedoch überzeugt, dass konsequente Umsetzung der Strategie „Post von morgen“ das Ergebnis bereits ab 2024 positiv beeinflussen wird.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus KEP

Onlinehandel spürt weiterhin Konsumschwäche

Der Internethandel in Deutschland hat im ersten Jahresviertel ein dickes Umsatzminus verzeichnet. Dies zog sich durch fast alle Warengruppen. Auch mussten sämtliche Versendertypen Rückgänge hinnehmen. Damit setzt sich der Negativtrend fort, der mit Beginn des Ukraine-Krieges eingesetzt hatte.

Heil: Paketboten sollen keine Pakete mit über 20 Kilogramm mehr tragen

Die Arbeitsbedingungen einiger Paketboten gelten als unzureichend. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Belastung nun reduzieren. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister will das Problem anpacken.

Nox Nachtexpress: Alexander Kohnen wird neuer CEO

Der Manager wird im Mai neuer Chef des Dienstleisters. Vorgänger Donald Pilz scheidet am Monatsende wie geplant aus der Unternehmensführung aus. Kohnen ist seit 2017 CEO der Lufthansa-Cargo-Tochter Time Matters.

Fedex verschmilzt Zustellnetz in der Luft und am Boden

Der Konkurrent der Deutschen Post will seine beiden bislang getrennten Zustellnetze in der Luft und auf dem Boden zusammenfassen. Dies betrifft Fedex Express, Fedex Ground, Fedex Services und weitere operative Gesellschaften.