Binnenschifffahrt

Ab Montag kein Güterverkehr auf Mosel und Saar

Zehn Tage bleiben die Schleusen an Mosel und Saar wegen der jährlichen Wartungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrsunterbrechung ist zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland abgesprochen.

Hafen Hanau: Unbekannte Größe am Stadtrand

Der zweitgrößte Mainhafen ist Umschlagplatz für lose Massengüter, Gase und Mineralölerzeugnisse. Er liegt direkt an einer Schnellstraße und verfügt über 10 Kilometer Gleisanlagen.

Andreas Grzib hat Neska verlassen

Als COO war der 56-Jährige seit 2021 neben Markus Krämer und Jan Zeese Mitglied der Geschäftsführung. Er zeichnete für die Führung der operativen Einheiten verantwortlich.

Weniger Gütertransporte auf der Mosel

Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Niedrigwassers im Sommer im Rhein und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine lassen die Transportmenge 2022 um 3,4 Prozent zurückgehen.

ZKR: Jaegers vertritt Gewerbeinteressen

Der Tankschifffahrtsunternehmer Gunther Jaegers engagiert sich bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Entwicklung der Schifffahrtsbranche. Jetzt schickt ihn die Bundesregierung als „ZKR-Kommissar“ nach Straßburg.

BASF stellt neues Schiff für Rhein-Niedrigwasser in Dienst

Perioden mit extremem Niedrigwasser auf dem Rhein und anderen Flüssen werden im Zuge des Klimawandels künftig wohl häufiger auftreten. Industrie und Schifffahrt sorgen mit speziell konstruierten Schiffen vor, um die Versorgungskette sicherzustellen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Binnenschifffahrt

Ukraine-Krieg beeinträchtigt Binnenschifffahrtsleistung

Der jüngste ZKR-Marktbericht nennt Preissteigerungen im Energiesektor und Knappheiten bei Mitteln für die Produktion von Gütern als Gründe. Zudem machten die erheblich gestiegenen Treibstoffpreise den Reedereien zu schaffen.

Binnenschifffahrtsgewerbe enttäuscht von Koalitionsausschuss

Der BDB fordert beschleunigte Planung, Genehmigung und Umsetzung von Maßnahmen im Wasserstraßennetz. Nur so lasse sich das Ziel von 12 Prozent Güterverkehrsanteil der Binnenschifffahrt erreichen.

Verkehrsstreik: Auch der Güterverkehr stark betroffen

Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse still, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen. Durch den 24-stündigen Ausstand läuft auch im Güterverkehr nicht mehr viel.

Güterschwund bei der Binnenschifffahrt

Im vergangenen Jahr waren die Transportmengen auf den deutschen Wasserstraßen so niedrig wie noch nie seit der deutschen Wiedervereinigung. Zwar legte die Nachfrage nach Kohletransporten um 12,1 Prozent zu, aber unter dem Strich verlor der Verkehrsträger vergleichen mit dem Vorjahr 6,4 Prozent Ladungsaufkommen.