Binnenschifffahrt

Donauverkehr in Österreich erlebt schlechtes Jahr

Schwierige Rahmenbedingungen haben 2022 dafür gesorgt, dass der Güterverkehr mit Binnenschiffen auf dem österreichischen Teil der Donau auf den tiefsten Stand seit 30 Jahren gefallen ist.

Engpass Mittelrhein: „Power in der Personalgewinnung“

Eine schnellere Beseitigung des Schifffahrts-Engpasses auf dem Mittelrhein wird nach Expertenansicht vor allem durch fehlendes Personal behindert. Aktuell sei nur die Hälfte der genehmigten Stellen besetzt, heißt es in dem jetzt vorgelegten Abschlussbericht einer Beschleunigungskommission.

Moselabgaben sollen Mitte 2025 wegfallen

Die drei Mosel-Anrainerstaaten Deutschland, Frankreich und Luxemburg haben sich darauf geeinigt, die Moselabgaben abzuschaffen. Alle drei Länder hoffen auf Impulse für die Binnenschifffahrt und die umliegende regionale Wirtschaft. Zum 1. Juli 2025 soll der Beschluss greifen.

HGK Shipping gibt Gastankschiff in besonderen Dimensionen in Auftrag

Tiefgangoptimiert, mit dieselelektrischem Antrieb und einem extrabreiten Schiffsdesign – das sind die Merkmale des nächsten Gastankschiffs, das die HGK Shipping jetzt bei der niederländischen Werft De Gerlien Van Tiem in Auftrag gegeben hat.

Mindestens 2 Milliarden Euro für die Wasserstraßen

Im nordrhein-westfälischen Landtag wird heute darüber diskutiert, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Binnenschifffahrtssektors erhalten werden kann. Ohne deutlich mehr Geld des Bundes wird es nicht gehen, betonen Branchenvertreter.

Digitalisierung in der Binnenschifffahrt: Ein System für alle Dienste

Die Wasserstraßenverwaltung (WSV) will bis 2030 ein bundesweites Datentransportnetz aufbauen. In diesem sollen Informationen für den maritimen und Binnenbereich zusammengeführt werden.

Zukunftsträger Wasser(stoff)

In einem flüssigen Träger gebundener Wasserstoff LOHC (liquid-organic hydrogen carrier) könnte als Treibstoff für die Binnenschifffahrt an Bedeutung gewinnen. Ob es eine langfristige Lösung sein könnte, will HGK Shipping mit einem Demonstratorschiff testen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Binnenschifffahrt

Mittelweser-Anpassung muss ohne Abstriche bis 2014 fertiggestellt werden

Der den Bund und das Land Bremen werden in einem Positionspaopier aufgefordert, den zugesagten Ausbau der Mittelweser ohne Einschränkungen bis zum Jahr 2014 abzuschließen

Positive Erwartungen für die Kölner Häfen

Eine aktuelle Studie empfiehlt der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) eine Erweiterung ihrer Kapazitäten in Niehl und am Godorfer Hafen.

BDB begrüßt Projektliste für das Infrastrukturbeschleunigungsprogramm II

Mit den 140 Mio. EUR, die im Haushalt 2013 für den Bereich der Bundeswassserstraßen vorgesehen sind, lassen sich nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt BDB an Mosel, Elbe-Seitenkanal, Rhein und Mittelweser wirkungsvolle Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen einleiten.

Kammern fordern schnellen Ausbau der Mittelweser

Die Handelskammer Bremen, die IHK Bremerhaven sowie die Oldenburgische IHK fordern einen zügigen Ausbau der Mittelweser zwischen Bremen und Minden.