Binnenschifffahrt

Ab Montag kein Güterverkehr auf Mosel und Saar

Zehn Tage bleiben die Schleusen an Mosel und Saar wegen der jährlichen Wartungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrsunterbrechung ist zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland abgesprochen.

Hafen Hanau: Unbekannte Größe am Stadtrand

Der zweitgrößte Mainhafen ist Umschlagplatz für lose Massengüter, Gase und Mineralölerzeugnisse. Er liegt direkt an einer Schnellstraße und verfügt über 10 Kilometer Gleisanlagen.

Andreas Grzib hat Neska verlassen

Als COO war der 56-Jährige seit 2021 neben Markus Krämer und Jan Zeese Mitglied der Geschäftsführung. Er zeichnete für die Führung der operativen Einheiten verantwortlich.

Weniger Gütertransporte auf der Mosel

Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Niedrigwassers im Sommer im Rhein und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine lassen die Transportmenge 2022 um 3,4 Prozent zurückgehen.

ZKR: Jaegers vertritt Gewerbeinteressen

Der Tankschifffahrtsunternehmer Gunther Jaegers engagiert sich bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Entwicklung der Schifffahrtsbranche. Jetzt schickt ihn die Bundesregierung als „ZKR-Kommissar“ nach Straßburg.

BASF stellt neues Schiff für Rhein-Niedrigwasser in Dienst

Perioden mit extremem Niedrigwasser auf dem Rhein und anderen Flüssen werden im Zuge des Klimawandels künftig wohl häufiger auftreten. Industrie und Schifffahrt sorgen mit speziell konstruierten Schiffen vor, um die Versorgungskette sicherzustellen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Binnenschifffahrt

Duisport und Koole kooperieren

Der Duisburger Hafen und Koole Terminals aus den Niederlanden wollen gemeinsam ein Tanklager für flüssige erneuerbare Brennstoffe und Rohstoffe wie Ammoniak entwickeln. Die Anlage entsteht auf einem Grundstück am Rheinkai Nord in Duisburg-Hochfeld.

Saimaakanal: Saison beginnt am 2. Mai

Die Winterpause ist beendet. Transporte der holzverarbeitenden Industrie sind bis zum 31. Dezember wieder möglich.

Mehr Landstromanschlüsse in Duisburg

Der Duisburger Hafen baut die Ladesäulen-Infrastruktur für die Abgabe von Landstrom an Güterbinnenschiffe deutlich aus. Bis Ende 2024 sollen im Hafengebiet 60 zusätzliche Ladepunkte zur Verfügung stehen. Hinzu kommt eine Landstromsäule für die Personenschifffahrt.

Leitfaden für nachhaltigen Binnenschiffsbetrieb verabschiedet

Ein umweltfreundlicher und effizienter Schiffsbetrieb soll künftig in Ausbildungsprogrammen als „Good Practice Guide“ enthalten sein. Bis zu 10 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch sind möglich.