Binnenschifffahrt

Ab Montag kein Güterverkehr auf Mosel und Saar

Zehn Tage bleiben die Schleusen an Mosel und Saar wegen der jährlichen Wartungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrsunterbrechung ist zwischen Frankreich, Luxemburg und Deutschland abgesprochen.

Hafen Hanau: Unbekannte Größe am Stadtrand

Der zweitgrößte Mainhafen ist Umschlagplatz für lose Massengüter, Gase und Mineralölerzeugnisse. Er liegt direkt an einer Schnellstraße und verfügt über 10 Kilometer Gleisanlagen.

Andreas Grzib hat Neska verlassen

Als COO war der 56-Jährige seit 2021 neben Markus Krämer und Jan Zeese Mitglied der Geschäftsführung. Er zeichnete für die Führung der operativen Einheiten verantwortlich.

Weniger Gütertransporte auf der Mosel

Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Niedrigwassers im Sommer im Rhein und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine lassen die Transportmenge 2022 um 3,4 Prozent zurückgehen.

ZKR: Jaegers vertritt Gewerbeinteressen

Der Tankschifffahrtsunternehmer Gunther Jaegers engagiert sich bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Entwicklung der Schifffahrtsbranche. Jetzt schickt ihn die Bundesregierung als „ZKR-Kommissar“ nach Straßburg.

BASF stellt neues Schiff für Rhein-Niedrigwasser in Dienst

Perioden mit extremem Niedrigwasser auf dem Rhein und anderen Flüssen werden im Zuge des Klimawandels künftig wohl häufiger auftreten. Industrie und Schifffahrt sorgen mit speziell konstruierten Schiffen vor, um die Versorgungskette sicherzustellen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Binnenschifffahrt

Wasserstraße: Kohle allein darf nicht länger der Maßstab sein

Aus der Tatsache, dass ein wichtiges Massengut der Binnenschifffahrt wie Kohle nach und nach wegfällt, darf nicht das Argument abgeleitet werden, der Wasserstraßenausbau habe keine Priorität, meint DVZ-Redakteur Jan Peter Naumann.

HGK Shipping und Hydrogenious planen emissionsfreies Binnenschiff mit Wasserstoffträger-Technik

Grüner Wasserstoff wird als Schlüsselelement zur dringlichen und wichtigen Dekarbonisierung der Schifffahrt gehandelt. In einem flüssigen Träger (LOHC, liquid-organic hydrogen carrier) soll der Wasserstoff gebunden werden. Jetzt wird an der Technik gearbeitet, dass der aus dem LOHC gelöste Wasserstoff als Energie für Brennstoffzellenantriebe in Binnenschiffen zur Verfügung zu steht.

Vier Länderminister fordern rasche Rheinvertiefung

Für den Klimaschutz sind leistungsfähige Wasserstraßen unverzichtbar. Vor diesem Hintergrund ist ein geschlossenes Auftreten der Politik wichtig. Auf der Länderkonferenz Rhein in Mannheim drückten gleich vier für Verkehr zuständige Ministerinnen und Minister auf das Tempo beim Wasserstraßenausbau im Interesse einer besseren Binnenschifffahrt.