Die Stückgutkooperation automatisiert den Informationsfluss und ermittelt die voraussichtliche Ankunftszeit für alle Sendungen im eigenen Netz. Das soll die Zahl der Serviceanfragen zwischen den Betrieben deutlich senken.
Große Unruhe unter den staatlichen Güterbahnen: Fret SNCF drohen massive Einschnitte, um einer Milliardenstrafe der EU wegen unerlaubter Beihilfe zu entgehen. Die EU-Kommission ermittelt in gleicher Sache aber auch gegen DB Cargo.
Die Verfahren der EU-Kommission gegen Fret SNCF und DB Cargo zeigen erste Ergebnisse. Die Folgen könnten die beiden Bahnen in ihren Grundfesten erschüttern. Um so wichtiger, dass die Akteure jetzt möglichst schnell reinen Tisch machen.
Ein österreichisches Transportunternehmen hat eine „verantwortliche Beauftragte“ für die Arbeitszeitvorschriften ernannt. Sie sollte statt des Unternehmens für Verstöße von Fahrern gegen EU-Lenk- und Ruhezeitregeln sowie Vorschriften zur Tachographenbenutzung geradestehen.
Für 10.500 Lkw sowie 3.000 Tank- und Ladesäulen wurden in der zweiten Runde Gelder beantragt. Etwa 1 Milliarde Euro steht zur Verfügung. Der dritte Aufruf soll im dritten Quartal starten.
Viele Streckensperrungen wegen Bauarbeiten empfinden europäische Bahnunternehmen als eines der größten aktuellen Probleme. Die Mitglieder des Forum Train Europe (FTE) fordern eine gesetzliche Verpflichtung für die Infrastrukturmanager, sich bei der Baustellenplanung europaweit abzustimmen.
Die Industrie- und Handelskammern schlagen Alarm: Demnach sind viele Brücken im Rheinland in so schlechtem Zustand, dass dort „ein zweites Rahmede“ droht. Das aber hätte demnach fatale Konsequenzen.