Land

EU-Staaten sind grundsätzlich für begleitetes Fahren mit 17

Offizielles Thema des informellen EU-Verkehrsministerrates in Barcelona war die Frage, wie Verkehrspolitik zu einem besseren sozialen und territorialen Zusammenhalt der Europäischen Union beitragen kann. Konkrete gesetzgeberische Vorhaben werden bei diesen Treffen traditionell am Rande besprochen.

Donauverkehr in Österreich erlebt schlechtes Jahr

Schwierige Rahmenbedingungen haben 2022 dafür gesorgt, dass der Güterverkehr mit Binnenschiffen auf dem österreichischen Teil der Donau auf den tiefsten Stand seit 30 Jahren gefallen ist.

Großes Interesse an Bahntransporten

Das Forum „Dialog – Schiene – Südwestfalen“ in Kreuztal hat es unterstrichen: Die Bereitschaft der Verlader, mehr Transporte über die Schiene abzuwickeln, ist hoch. Doch die Angebote der Bahnen entsprechen noch zu häufig nicht ihren Bedürfnissen.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Land

Tiefensee will Stau-Strecken elektronisch steuern

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) will in spätestens zwei Jahren die gesamten Autobahn-Staustrecken in Deutschland entlasten. Auch die technischen Möglichkeiten des Lkw-Mautsystems will der Minister erweitern.

Anti-Konjunkturprogramm fürs Gewerbe

Die Lkw-Transportunternehmer erhöhen den Druck auf die Bundesregierung, um die Mauterhöhung „unterm Strich wieder rückgängig zu machen“. Das kündigte Frank Wylezol, Geschäftsführer des Verbands Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg (VSH), am Freitag in der Hansestadt an.

Fahrverbote für Mautmeider vor Gericht

Fahrverbote für Lastzüge auf Bundesstraßen werden demnächst wieder die Gerichte beschäftigen. Offenbar waren durch den hessischen Verwaltungsgerichtshof zu strenge Auflagen erlassen worden.

Euro-3-Lkw zahlen bald mehr Maut

Zum 1. Januar wird in Österreich die Lkw-Maut „ökologisiert“. Lkw der Euro-Klassen EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) und Euro 6 – voraussichtlich ab 2011 verfügbar – zahlen künftig rund zehn Prozent weniger Maut; Euro-4- und Euro- 5-Lkw zirka vier Prozent weniger.