Image der Logistik

Logistik in Städten ist kein Selbstgänger

Stadtplaner und Kommunalpolitiker blenden beim Thema Mobilität oft die Wirtschaftsverkehre aus. Beim Zukunftskongress Logistik diskutierten Experten, welche Folgen das haben kann und wie es sich vermeiden lässt.

Personalexpertin: „Traditionelles Spediteurswissen ist seltener gefragt“

Transport- und Logistikunternehmen gelten als vielfältig, denn hier arbeiten oft genug Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft zusammen. Dennoch hat die Branche Nachholbedarf beim Thema Diversität. Die Personalexpertin Martina Fohr erklärt, worauf es dabei ankommt – und warum es nicht allein damit getan ist, mehr Frauen einzustellen.

DVZ Podcast: Das Fazit zum Deutschen Logistik-Kongress 2020

Der Deutsche Logistik-Kongress 2020 hat seine Online-Bewährungsprobe bestanden. Der Themenmix war sehr gut abgestimmt, Nachhaltigkeit stand dabei im Mittelpunkt. Die DVZ-Redaktion hat den Kongress inhaltlich begleitet und umfassend berichtet. Im Podcast ziehen Sebastian Reimann, Robert Kümmerlen, Claudius Semmann und Sven Bennühr Bilanz.

Tag der Logistik thematisiert Fachkräftemangel

Am kommenden Donnerstag können Interessierte wieder einen Blick hinter die Kulissen von Unternehmen werfen und Einblicke erhalten, wie Logistik funktioniert. Bereits 155 Veranstaltungen sind für den Tag der Logistik vorbereitet.

Die Neue Seidenstraße weiterdenken

An die Idee der Ost-West-Landverbindung waren einst große Hoffnungen geknüpft. Doch mittlerweile hat die Realität das Projekt "Neue Seidenstraße" eingeholt: Sie dient nicht nur als Transportweg, sondern befördert auch politische Ziele.

Hafen Danzig gewinnt den ESPO-Award 2021

Diesmal zeichnete der EU-Seehafenverband Initiativen aus, mit denen die Covid-Krise überwunden werden sollte, ohne die Interessen von Heimatstadt, Region und Anwohnern aus den Augen zu verlieren.

DVZ Podcast: Beim Frauenanteil in der Logistik gibt es noch Luft nach oben

Die Logistik ist nicht mehr so männerdominiert, wie sie vor ein paar Jahren noch war. Christina Thurner, Mitglied der Geschäftsleitung beim Logistikdienstleister Loxxess und Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik (BVL) will junge Menschen für Logistikberufe begeistern. Dafür müsse die Branche besser kommunizieren. Im DVZ Podcast erzählt sie außerdem, wie sich Frauen in Führungspositionen anderen Frauen gegenüber verhalten sollten.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Image der Logistik

Die Transportbranche zeigt Gesicht

Nicht nur in Krisenzeiten kommt es auf die Logistik an. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Mit der Aktion „Wir sind Logistik" zeigt die DVZ die Gesichter der Menschen, die Deutschland versorgen.

Amazon sollte auch bei den Logistikjobs Maßstäbe setzen

Schon heute arbeitet Amazon zum Teil wie ein regulärer Paketdienst. Der Ansatz wird jetzt großflächig umgesetzt. Das ist Chance und Risiko zugleich. Ein Kommentar von Claudius Semmann

Logistik-Image: Die große Diskrepanz

Die Logistikbranche hat von sich ein deutlich positiveres Bild, als Auftraggeber und Jobsuchende. Dies ist ein zentrales Ergebnis der gerade erschienenen Studie „Markenführung in der Logistik“ der Kölner Markenagentur Get the Point (GtP). So zeigen die Fragenkomplexe zu Themenbereichen, in denen sich Deutschlands Logistikunternehmen selbst gut aufgestellt sehen, die wachsende Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild.

Per Zufall die Logistik entdeckt

Logistik ist nicht allen Schulabgängern ein 
Begriff. Wer das Fach studiert, hat mitunter 
auf Umwegen und eher zufällig dorthin gefunden, wie ein Gespräch mit Studierenden der Hochschule Ludwigshafen zeigt.