Human Resources

VDR-Ausbildungsforum: Generationen im Austausch über die maritime Zukunft

Anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Stakeholdern und Auszubildenden aus der Schifffahrt getroffen. Zusammen wollen sie die Branche für potenzielle Nachwuchskräfte sichtbarer machen.

Bei Grass hat keiner mehr Rücken

Intralogistikideen von TUP optimieren Prozesse im Vorarlberger Zentrallager von Grass, einem Spezialisten für Bewegungssysteme in der Möbelindustrie.

So schlagen sich Top-Logistiker auf Social Media

Eine aktuelle Analyse des Digital-Native-Netzwerks Digital8 hat die Social-Media-Aktivitäten der umsatzstärksten Logistikunternehmen unter die Lupe genommen. Vielversprechende Grundlagen sind bereits vorhanden, dennoch gibt es viel aufzuholen.

„Binnenschiffer ist ein attraktiver Beruf“

Wenn es um die Logistik auf dem Wasser geht, ist die Binnenschifffahrt ein fester Bestandteil bei Transporten massenhaft auftretender Güter in flüssiger und fester Form und auch bei Containern und Schwergut. Nachwuchsgewinnung steht auch hier ganz oben auf der Agenda.

Azubi-Mangel: Logistik setzt auf finanzielle und digitale Anreize

Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent konnte 2022 fast jeder zweite IHK-Ausbildungsbetrieb nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Um die junge Generation Z ins eigene Unternehmen zu locken, setzt die Verkehrsbranche auf digitale Informationsangebote, Veranstaltungen zur Berufsorientierung und finanzielle Anreize.

Christina Thurner: „Ich möchte auf keinen Fall eine Zweiklassengesellschaft“

Die bisherige Loxxess-Vorständin Christina Thurner plädiert im Gespräch mit der DVZ für mehr Diversität, Sichtbarkeit und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Einer Vier-Tage-Woche steht sie indes noch skeptisch gegenüber: Wenn, dann müsste dieses Modell für alle Mitarbeitenden möglich sein. 

Fachkräftemangel: „Die größte Herausforderung sehe ich bei der Unternehmenskultur“

Kai Stührenberg erwartet aufgrund des wachsenden Onlinehandels und des demografischen Wandels einen zunehmenden Mangel an Fachkräften in der Logistik. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der Staatsrat für Häfen aus Bremen, warum er Unternehmen in der Pflicht sieht, die Arbeitsbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Eine gute Unternehmenskultur hält er für besonders wichtig.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Human Ressources

Fahrer auf Zeit in 24 Stunden

Auf dem Markt der Arbeitnehmerüberlassung gibt es einen neuen Anbieter für Kraftfahrer.

Sachsen-Anhalt sucht Kräfte

Arbeitsverwaltung in Sachsen-Anhalt registriert Fachkräftemangel in dortiger Logistik- und Speditionsbranche.

Ein bisschen zufrieden

Die Deutsche Bahn erkundigt sich nach der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Zwiespältig sind die Antworten.

Den demografischen Wandel nachhaltig gestalten

Auszeichnung für ein interdisziplinäres Forschungsteam der FOM Hochschule: Im Rahmen des Förderwettbewerbs FH Struktur des Landes Nordrhein-Westfalen konnte es sich mit dem Beitrag "Demografie-Monitor sowie nachhaltige Forschung und Gestaltung des Demografischen Wandels bei Beschäftigen im Logistik- und Verkehrssektor" – kurz: DO.WERT – durchsetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des iap Institut für Arbeit & Personal, des ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement und des KCS KompetenzCentrums für Statistik und Empirie werden gemeinsam untersuchen, wie sich Arbeitszeitmodelle im Logistik- und Verkehrssektor demografieorientiert gestalten lassen.