Human Resources

VDR-Ausbildungsforum: Generationen im Austausch über die maritime Zukunft

Anlässlich der Nationalen Maritimen Konferenz haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit Stakeholdern und Auszubildenden aus der Schifffahrt getroffen. Zusammen wollen sie die Branche für potenzielle Nachwuchskräfte sichtbarer machen.

Bei Grass hat keiner mehr Rücken

Intralogistikideen von TUP optimieren Prozesse im Vorarlberger Zentrallager von Grass, einem Spezialisten für Bewegungssysteme in der Möbelindustrie.

So schlagen sich Top-Logistiker auf Social Media

Eine aktuelle Analyse des Digital-Native-Netzwerks Digital8 hat die Social-Media-Aktivitäten der umsatzstärksten Logistikunternehmen unter die Lupe genommen. Vielversprechende Grundlagen sind bereits vorhanden, dennoch gibt es viel aufzuholen.

„Binnenschiffer ist ein attraktiver Beruf“

Wenn es um die Logistik auf dem Wasser geht, ist die Binnenschifffahrt ein fester Bestandteil bei Transporten massenhaft auftretender Güter in flüssiger und fester Form und auch bei Containern und Schwergut. Nachwuchsgewinnung steht auch hier ganz oben auf der Agenda.

Azubi-Mangel: Logistik setzt auf finanzielle und digitale Anreize

Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent konnte 2022 fast jeder zweite IHK-Ausbildungsbetrieb nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Um die junge Generation Z ins eigene Unternehmen zu locken, setzt die Verkehrsbranche auf digitale Informationsangebote, Veranstaltungen zur Berufsorientierung und finanzielle Anreize.

Christina Thurner: „Ich möchte auf keinen Fall eine Zweiklassengesellschaft“

Die bisherige Loxxess-Vorständin Christina Thurner plädiert im Gespräch mit der DVZ für mehr Diversität, Sichtbarkeit und die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Einer Vier-Tage-Woche steht sie indes noch skeptisch gegenüber: Wenn, dann müsste dieses Modell für alle Mitarbeitenden möglich sein. 

Fachkräftemangel: „Die größte Herausforderung sehe ich bei der Unternehmenskultur“

Kai Stührenberg erwartet aufgrund des wachsenden Onlinehandels und des demografischen Wandels einen zunehmenden Mangel an Fachkräften in der Logistik. Im Gespräch mit der DVZ erklärt der Staatsrat für Häfen aus Bremen, warum er Unternehmen in der Pflicht sieht, die Arbeitsbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Eine gute Unternehmenskultur hält er für besonders wichtig.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Human Ressources

Streiks treffen Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg schwer

Ausgefallene Flüge, lange Schlangen vor den Sicherheitsschleusen: Das private Sicherheitspersonal ist an den Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg erneut in einen ganztägigen Streik getreten. Die Fronten in dem Tarifkonflikt sind verhärtet.

Bemerken Sie einen Fachkräftemangel in Spedition und Logistik?

DVZ-Redakteur Claus Grimm befragte Personalberater und Personalchefs aus Spedition und Logistik in einer Blitzaktion.

13d01216a.jpg

Gutes Klima mit kleinen Mitteln

Niemand sucht im Leben nach dem Zweitbesten. Das gilt auch für Unternehmen, die Personal rekrutieren. Doch wie gewinnt und hält man Mitarbeiter, die am Schreibtisch, im Lager oder hinter dem Lenkrad das Beste geben? Beispiele aus nordrhein-westfälischen Unternehmen zeigen, wie sich der Mittelstand im Wettstreit um die Spitzenkräfte positionieren kann.

Mehr Unfälle in Transport und Verkehr

Im Jahr 2011 ereigneten sich in der Transport- und Verkehrswirtschaft 27,3 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro 1 Mio. Arbeitsstunden. Diesen Wert hat die Berufsgenossenschaft (BG) Transport und Verkehrswirtschaft ermittelt.