Getrieben vom Fachkräftemangel überlegen immer mehr Logistikunternehmen, auch fremdsprachige Mitarbeiter anzuheuern. Doch wie lassen sich diese am besten in die Prozesse einbinden? Die DVZ hat einige Ideen zusammengestellt.
Der Anteil unbesetzter Lkw-Fahrerstellen hat zwar offenbar seit 2021 wieder deutlich zugenommen. Er dürfte aber auch dieses Jahr noch nicht wieder das Vorkrisenniveau von 2019 erreichen. Ein weiteres Ergebnis der weltweiten Umfrage des Branchenverbands: In Europa ist das Durchschnittsalter der Fahrer besonders hoch.
Unternehmer sehen in der Initiative im niedersächsischen Landtag durchaus eine Chance, schon 16-jährige Schulabgänger für eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer zu gewinnen. Entscheiden darüber wird aber die entsprechende EU-Führerschein-Richtlinie, die derzeit diskutiert wird.
Wer heutzutage die besten Azubis für sein Logistikunternehmen begeistern will, muss sich einiges einfallen lassen. Die Hamburger Spedition A. Hartrodt geht einen eigenen Weg – mit Erfolg.
Bei einer Anhörung im Bundestag zum Thema Mangel an Berufskraftfahrern waren sich die Experten einig, dass Politik und Wirtschaft schnell handeln müssen.
Am Dienstag haben zahlreiche Beschäftigte von Logistikdienstleistern die Arbeit zeitweise niedergelegt. Betroffen war der Produktionsstandort von Porsche. Am Mittwoch folgten Streiks bei BMW-Dienstleistern. Grund für die erneute Warnstreik-Welle sind laut IG Metall die stockenden Tarifverhandlungen.