Acht Verhandlungsrunden haben Seehafenbetriebe und Verdi bislang vergeblich um einen neuen Tarifvertrag gerungen. Das Ergebnis: Heftige Warnstreiks wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Bis zu einer Einigung wird es voraussichtlich noch dauern.
Die Gewerkschaft hat für das Lufthansa-Bodenpersonal zweistellige Gehaltssteigerungen durchgesetzt. Der Konzern lässt sich den dringend benötigten Betriebsfrieden einiges kosten.
Fast zwei Drittel der Unternehmen im Lagersektor in Deutschland und mehr als die Hälfte der Betriebe im Landverkehr melden aktuell einen Mangel an Fachkräften, wie eine Umfrage zeigt. Im Bereich Verkehr und Lagerei insgesamt haben erstmals mehr als 50 Prozent der Firmen Personalengpässe festgestellt.
Nach dem beigelegten Tarifkonflikt mit dem Bodenpersonal sucht die Lufthansa nun eine Einigung mit den Piloten. Streiks sind dem Vernehmen nach für die Spanne der Verhandlungen mit der Gewerkschaft „Vereinigung Cockpit“ nicht geplant.
Unternehmen können künftig mit substanziellen Fördersummen rechnen. Laut Staatssekretär Oliver Luksic werden auch Qualifizierungen für Quereinsteiger sowie freiwilligen Weiterbildungen im neuen Förderprogramm „Aus- und Weiterbildung in der Binnenschifffahrt“ berücksichtigt.
Ab dem 1. August 2022 gehört die traditionsreiche Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie (DAV) aus Bremen zur Heidelberger SRH-Stiftungsgruppe. Die BVL bleibt der DAV über eine ideelle Patenschaft verbunden.
In den vergangenen Jahren hat sich die Arbeitswelt in der Logistik enorm gewandelt – zumindest, was die Rahmenbedingungen angeht. Doch damit steht die Branche erst am Anfang einer dringend notwendigen Neuausrichtung.
Zu einem erfolgreiches Bindungsmanagement gehören die richtigen Anreize. Weiterbildung steht dabei oben, vorausgesetzt, für den Mitarbeiter verbindet sich damit auch eine Perspektive.