Wegen steigender Durchschnittstemperaturen gibt es in der EU Rufe nach einer verpflichtenden Einführung von Standklimaanlagen für Lkw. Die EU-Kommission legt sich bisher nicht fest.
Die Verbindung von akademischer Wissensvermittlung mit Praxisnähe bereitet den Führungsnachwuchs ohne Umwege auf die frühe Übernahme von Verantwortung vor. Doch die Pandemie stellt die Studenten derzeit auf eine harte Probe.
Die Coronapandemie treibt die Digitalisierung der Transportwirtschaft voran. Doch Spezialisten für die digitale Transformation sind rar. Wie man diese für sein Unternehmen gewinnen kann, erklärt Personalberaterin Martina Fohr im DVZ-Interview.
Die Coronakrise hat auch in der Transport- und Logistikbranche die Arbeitsabläufe durcheinandergewirbelt. Doch was bedeutet das für Führungskräfte und Mitarbeiter? Die DVZ hat sich umgehört.
Vor allem die Fach- und Führungskräfte dürfen auf mehr Gehalt hoffen, während ungelernte Mitarbeiter kaum ein Plus erwarten können. Im Gegenzug müssen aber viele Beschäftigte damit rechnen, dass Sonderzahlungen gekürzt werden.
Der Logistikdienstleister hat ein neues Konzept aufgesetzt, um seine Führungskräfte in ihrer Entwicklung zu fördern. Ein Gamification-Ansatz soll nicht nur die Bindung zwischen Managern und Mitarbeitern verbessern, sondern auch die zwischen dem Unternehmen und den Führungskräften.
Anlässlich des Weltfrauentages hat die schwedische Fährreederei angekündigt, den Frauenanteil im gesamten Unternehmensmanagement bis Ende nächsten Jahres auf 30 Prozent erhöhen zu wollen. Bislang seien lediglich 2 Prozent der insgesamt 1,2 Millionen Seeleute weltweit Frauen.