Das E-Commerce-Fulfillment-Netzwerk byrd kooperiert ab sofort mit Parcel Perform, einer Plattform für Logistikdaten und Liefererlebnisse. Gemeinsam wollen die beiden jungen Unternehmen E-Commerce-Abläufe weiter vereinfachen.
Der französische Kontraktlogistiker baut mit der Integration des polnischen E-Commerce- und Fashion-Dienstleisters sein internationales Geschäft aus. Nun wurden weitere Details zu der Transaktion bekannt.
Nach Kaiko Systems, Tilla Technologies und Zero44 hat das Berliner Venture Studio Flagship Founders die Ausgründung eines weiteren Start-ups bekanntgegeben. Das Jungunternehmen entwickelt eine Software, die punktgenaue Ankünfte von Schiffen in Häfen ermöglichen soll.
Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist 2022 wegen der Folgen des Ukraine-Krieges deutlich um 7 Prozent zurückgegangen. Auch im Sektor Verkehr und Logistik ist der Wille, ein Unternehmen zu gründen, gehemmt.
Das Berliner Start-up hilft Reedereien, Schiffsmanagern und Charterern dabei, ihre CO2-Emissionen zu planen und zu senken. Das frische Kapital soll unter anderem für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Software genutzt werden.
Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.
Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.
Das digitale Speditionsunternehmen hat seine Partnerschaft mit dem Start-up zur Erhebung der Treibhausgasemissionen an Fortos 21 Standorten in Asien und Europa bekanntgegeben. Die Plattform von Cozero wurde vor kurzem mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Die Bundesvereinigung Logistik hat ein Whitepaper zur Resilienz in Wertschöpfungsnetzen veröffentlicht. Manche Maßnahmen, die Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit umgesetzt haben, werden darin kritisch betrachtet.
Mit einer gemeinsamen Initiative wollen die Kölner Spedition Emons und das Münchener Start-up Tradelink die Zusammenarbeit in der Branche fördern. Was sie sich davon erhoffen und warum es so schwer ist, alle Akteure an einen Tisch zu bringen, verraten Tilo Hergarten und Frederic Krahforst im Interview.
Die Arbeitsbedingungen einiger Paketboten gelten als unzureichend. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Belastung nun reduzieren. Auch Niedersachsens Wirtschaftsminister will das Problem anpacken.