Im Gespräch mit DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann erläutert DSV-Digitalchef Luca Graf, warum er gemeinsam mit anderen Branchenakteuren das Buch „Disrupting Logistics“ auf die Beine gestellt hat, welche digitalen Produkte DSV entwickelt und warum man künstliche Intelligenz nutzen sollte.
Die Logistikausgaben des Onlineriesen sind im Coronajahr um mehr als 50 Prozent gestiegen. Das Wachstum des Konzerns habe Auswirkungen auf den deutschen Paketmarkt, sagt Kep-Experte Horst Manner-Romberg. Auch die Flugaktivitäten baut Amazon deutlich aus.
Seit fünf Jahren treibt der Hermes-Mutterkonzern Otto Group mit dem Kulturwandel 4.0 den nach eigenen Angaben größten Transformationsprozess in der Geschichte des Unternehmens voran. Wie und warum, das erklärt Manager Tobias Krüger im DVZ-Gespräch.
Ab März 2021 übernimmt der 54-Jährige die Leitung der Siemens Digital Logistics GmbH. Zuvor war er mehr als zehn Jahre für den Softwarekonzern SAP tätig.
Alles nur Fiktion? Wenn durch 3-D-Druck jeder Mensch zum Hersteller wird - und was das für die Logistikbranche bedeutet. Ein Gastbeitrag von Richard Mann, dem Autor des Romans „Die Drucker“.
Mehr Transparenz im Lieferkettennetz kann Unternehmen helfen, auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein. Die Technik ist verfügbar – es ist allerdings auch eine Frage des Willens. Ein Gastbeitrag von Philip Beblo.
Es gibt zwar immer mehr und bessere Daten. Doch die meisten Unternehmen nutzen diese noch nicht wirklich aus. Die Königsdisziplin heißt Prescriptive Analytics.
Bei One Mind Many Answers – oder kurz #OMMA – erklärt Michel Rothgaenger, CEO bei Transport Talent und Logistik-Karrierecoach, welche Eigenschaften und Qualifikationen anstrebende Führungskräfte in der Logistik brauchen.
Der Onlinehändler lässt die Logistikanlage vom Immobilieninvestor Goodman im Hafen Straubing-Sand bauen, knapp 40 Kilometer von Regensburg entfernt. Das Gebäude soll den ökologischen Standards des Gold-Zertifikats der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) entsprechen.
Die Expertin für Industrie 4.0 und die Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen zieht in das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland ein. Die Fraunhofer-Forscherin will sich vor allem bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit einbringen.