Das E-Commerce-Fulfillment-Netzwerk byrd kooperiert ab sofort mit Parcel Perform, einer Plattform für Logistikdaten und Liefererlebnisse. Gemeinsam wollen die beiden jungen Unternehmen E-Commerce-Abläufe weiter vereinfachen.
Der französische Kontraktlogistiker baut mit der Integration des polnischen E-Commerce- und Fashion-Dienstleisters sein internationales Geschäft aus. Nun wurden weitere Details zu der Transaktion bekannt.
Nach Kaiko Systems, Tilla Technologies und Zero44 hat das Berliner Venture Studio Flagship Founders die Ausgründung eines weiteren Start-ups bekanntgegeben. Das Jungunternehmen entwickelt eine Software, die punktgenaue Ankünfte von Schiffen in Häfen ermöglichen soll.
Das Gründungsgeschehen in Deutschland ist 2022 wegen der Folgen des Ukraine-Krieges deutlich um 7 Prozent zurückgegangen. Auch im Sektor Verkehr und Logistik ist der Wille, ein Unternehmen zu gründen, gehemmt.
Das Berliner Start-up hilft Reedereien, Schiffsmanagern und Charterern dabei, ihre CO2-Emissionen zu planen und zu senken. Das frische Kapital soll unter anderem für die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen Software genutzt werden.
Der Anteil von Amazons Eigenhandel am deutschen E-Commerce sinkt zwar mittlerweile von Jahr zu Jahr. Dafür gewinnt das Marketplace-Geschäft weiter deutlich hinzu, wie aktuelle Berechnungen zeigen. Alle Marktplätze zusammen kommen in Deutschland bereits auf 50 Prozent am Onlinehandel.
Bei dem Hamburger Versandhändler sind die Mengen rückläufig. Investitionen in die Logistik spielen zwar weiterhin eine bedeutende Rolle. Aber das Logistikzentrum im hessischen Gernsheim wird nicht wie geplant erweitert.
Der japanische Logistikdienstleister will im Rahmen der Partnerschaft in den Austausch mit Start-ups gehen. Denkbar seien diverse Projekte in den Bereichen E-Commerce-Fulfillment und Warehouse-Automatisierung.
KEP-Dienste und Städte arbeiten an nachhaltigen Konzepten. Neben etablierten Lösungen wie Paketstationen und Mikrohubs kommen E-Fahrzeuge und Lastenräder zum Einsatz. Derzeit wird an möglichen Lösungen für Wasserwege und Schiene geforscht.
In diversen Projekten wird ein hoher Aufwand betrieben, Städte von Paketlieferverkehren zu entlasten. Dieser steht für Handelslogistik-Experte Prof. Christoph Tripp in keinem Verhältnis zum Nutzen. Innenstädte müssten grundsätzlich neu gedacht werden, sagt er im DVZ-Gespräch.
Der Internethandel in Deutschland hat im ersten Jahresviertel ein dickes Umsatzminus verzeichnet. Dies zog sich durch fast alle Warengruppen. Auch mussten sämtliche Versendertypen Rückgänge hinnehmen. Damit setzt sich der Negativtrend fort, der mit Beginn des Ukraine-Krieges eingesetzt hatte.