Im Gespräch mit DVZ-Chefredakteur Sebastian Reimann erläutert DSV-Digitalchef Luca Graf, warum er gemeinsam mit anderen Branchenakteuren das Buch „Disrupting Logistics“ auf die Beine gestellt hat, welche digitalen Produkte DSV entwickelt und warum man künstliche Intelligenz nutzen sollte.
Die Logistikausgaben des Onlineriesen sind im Coronajahr um mehr als 50 Prozent gestiegen. Das Wachstum des Konzerns habe Auswirkungen auf den deutschen Paketmarkt, sagt Kep-Experte Horst Manner-Romberg. Auch die Flugaktivitäten baut Amazon deutlich aus.
Seit fünf Jahren treibt der Hermes-Mutterkonzern Otto Group mit dem Kulturwandel 4.0 den nach eigenen Angaben größten Transformationsprozess in der Geschichte des Unternehmens voran. Wie und warum, das erklärt Manager Tobias Krüger im DVZ-Gespräch.
Ab März 2021 übernimmt der 54-Jährige die Leitung der Siemens Digital Logistics GmbH. Zuvor war er mehr als zehn Jahre für den Softwarekonzern SAP tätig.
Alles nur Fiktion? Wenn durch 3-D-Druck jeder Mensch zum Hersteller wird - und was das für die Logistikbranche bedeutet. Ein Gastbeitrag von Richard Mann, dem Autor des Romans „Die Drucker“.
Mehr Transparenz im Lieferkettennetz kann Unternehmen helfen, auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein. Die Technik ist verfügbar – es ist allerdings auch eine Frage des Willens. Ein Gastbeitrag von Philip Beblo.
Es gibt zwar immer mehr und bessere Daten. Doch die meisten Unternehmen nutzen diese noch nicht wirklich aus. Die Königsdisziplin heißt Prescriptive Analytics.
Für Hersteller, Zulieferer und Händler ist die Ersatzteillogistik ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Kundenzufriedenheit. Die Unternehmen der Automobilbranche entwickeln daher ausgefeilte Modelle, um den Teilebedarf in einem bestimmten Zeitraum möglichst genau zu ermitteln.
Die Innovationsplattform des Dusiburger Hafens wird in ihrem fünften und bisher größten Jahrgang 30 Jungunternehmen aus dem Bereich Logistik und Supply Chain betreuen. Durch Kooperationen mit etablierten Unternehmen soll der Einsatz neuer Technologien in Industrie und Logistik gefördert werden.
Die Logistik-Zahlungsplattform aus Nordamerika verdoppelte 2020 sein Transaktionsvolumen. Monatlich kommen laut CEO Lionel van der Walt rund 800 neue Zahler und 150 neue Anbieter hinzu.