Digitalisierung

DVZ Podcast – Die Woche: Das Luftfrachtwagnis von Maersk

Warum muss die Transportbranche auf den Weltklimarat achten? Wieso agiert Maersk mit der neuen Luftfrachttochter gegen den Markt? Mit welcher Strategie will Dachser durchstarten? Und was hat Hellmann im Metaverse vor? Im Podcast-Format „DVZ – Die Woche“ sprechen Sebastian Reimann und Sven Bennühr über diese Themen und ordnen Trends ein.

Der Einzelhandel sortiert sich neu

Die Händler in Deutschland und damit auch die angeschlossene Logistik geraten zunehmend unter Druck. Das gilt vor allem für die Akteure, die im oder für den stationären Non-Food-Einzelhandel tätig sind. Denn zuletzt jagte eine schlechte Nachricht die nächste. Ein Überblick.

Galeria-Misere: Die Lücke zum Wettbewerb ist sehr groß

Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering, dass dem Warenhauskonzern Galeria der Turnaround zu einem Onlineplayer mit ausgewählten Stationärgeschäften doch noch gelingt. Wichtig wäre, endlich Visionen für zukunftsfähige Innenstädte zu entwickeln. Ein Gastkommentar von Handelslogistik-Professor Christoph Tripp.

Teamwork von Mensch und Maschine

Das Dortmunder Fraunhofer IML arbeitet an einer neuen Population autonomer Fahrzeuge. Die Synergien zwischen Fachkräften und Technik könnten die Attraktivität von Logistikberufen positiv beeinflussen.

Jetzt auch Bahntransporte auf der Transporeon-Plattform

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und Transporeon arbeiten künftig zusammen. Angebote und Dienstleistungen der RCG sollen sich künftig auf der Transportmanagement-Plattform von Transporeon finden.

Neues Lager: DB Schenker lässt Roboter für Adidas fahren

Der Dienstleister hat ein automatisiertes Logistikzentrum für Auslieferungen nach Spanien, Portugal und Frankreich in Betrieb genommen. In der 50.000 Quadratmeter großen Anlage kommen autonome mobile Roboter zum Einsatz, vor allem für den Kunden Adidas.

DHL und Poste Italiane kooperieren

Die Deutsche Post DHL und Poste Italiane schließen eine strategische Partnerschaft für den italienischen und internationalen Paketmarkt. Die Vereinbarung umfasst vier wesentliche Kernpunkte.

Zahlen und Fakten

Weitere Meldungen aus Digitalisierung

Daten zu Wissen verknüpfen

31. Dortmunder Gespräche: Das Verlangen nach Echtzeitinformationen nimmt zu. Big Data soll helfen Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten.

13d07206c.psd

Einkauf, bequem gemacht

Die deutschen Verbraucher mögen es zunehmend einfach und komfortabel. Darauf will die Post reagieren und arbeitet am Thema Convenience-Logistik. Eine zentrale Rolle spielt der Onlineshop Allyouneed.

13d07108a_Schmoll_04.psd

Standpunkte: Schmoll vs. Heistermann

Bei der Frage, ob man Daten und Anwendungen auslagern oder lieber auf eigenen Systemen speichern soll, scheiden sich die Geister. Die DVZ stellt die gegensätzlichen Positionen aus Praxissicht vor.

"Same Day wird sich durchsetzen"

Fakt oder Unsinn? Der Handelsexperte Gerrit Heinemann bewertet Thesen zur Entwicklung des E-Commerce und erklärt, worin sich die hohe Schule des modernen Handels zeigt.