Weitere Meldungen aus Politik

Interessenvertretung

Antwerpen-Brügge und Rotterdam wollen stärker kooperieren

Die beiden größten Häfen Europas fordern von der EU-Kommission umfangreiche Investitionen in die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Die beiden Hubs sind überzeugt, eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des grünen Industrieplans (Clean Industrial Deal) zu spielen und wollen dafür enger zusammenarbeiten.

Umweltbundesamt

Finale Daten: Klimaschädliche Emissionen sinken 2023 um 10 Prozent

2023 wurden in Deutschland rund 672 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 77 Millionen Tonnen weniger als im Jahr davor. Im Verkehrssektor wurden rund 1,7 Prozent weniger CO₂-Äquivalente emittiert als im Vorjahr.

Bericht des Europäischen Rechnungshofes

EU-Städte erreichen mit Umweltzonen ihre Ziele nur teilweise

Die Luftqualität in den EU-Ballungsräumen hat sich verbessert. Aber laut eines Berichts des Rechnungshofes wird es schwierig, die künftigen, strengeren Grenzwerte einzuhalten. Das EU-Lärmschutzziel für 2030 scheine in weiter Ferne zu liegen. Die Stadtverwaltungen hätten Mühe, Wege zu finden, wie sie die Umweltvorschriften erfüllen können.

Wegen ruinösen Wettbewerbs

Lkw-Fahrer legt Verfassungsbeschwerde ein

Geringe Wertschätzung, hoher Zeitdruck, ein starkes Lohngefälle zwischen Ost und West und schlechte Arbeitsbedingungen sind für den Berufskraftfahrer Andreas Kernke unhaltbare Zustände. Nun wehrt er sich und hat eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.