Weitere Meldungen aus Politik

Sondervermögen

Die Infrastruktur braucht jetzt zuverlässige Fonds

Das Verkehrsministerium bekommt aus dem Sondervermögen die meisten Mittel. Das ist jedoch bis 2036 befristet. Für viele Bauprojekte ist das viel zu kurz gedacht, meint DVZ-Politikkorrespondentin Susanne Landwehr.

Schiene

Generalsanierung: „Uns allen wird es danach schlechter gehen“

Es mehren sich die Widerstände gegen die Art und Weise, wie DB InfraGo die Generalsanierung plant und umsetzen will. Daran ändert auch die Entzerrung – Fertigstellung erst 2035 statt 2030 – nichts. Güterbahnen und Spediteure befürchten massive Belastungen. Das Volumen auf der Schiene könnte zweistellig schrumpfen.

Bundesrat

NRW will schnelleres Planen

Am Freitag wird der Bundesrat über einen Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen beraten. Da geht es unter anderem darum, dass sich der Bund für Bürokratieabbau und Planungsbeschleunigung einsetzen soll. 

Automatische Verkehrszählung

Trotz Brückenneubau gleicher Lkw-Verkehr am Brenner

Wie Tiroler Verkehrsstatistiken belegen, hat sich die Zahl der Lkw-Durchfahrten auf der Italienroute in diesem Kalenderjahr nicht verringert. Autobahnbetreiber Asfinag bewertet die Statistik als Bestätigung des Verkehrsmanagements rund um die Baustelle.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 3492